Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Wer bin ich? Und wenn ja: warum?" Nachdenken über den Menschen als Beziehungswesen im Religionsunterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022307 Kurztext PLHuAudWer
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 17.04.2023 bis 10.07.2023  Robert-Koch-Str. 40 - RK40.13        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 12.05.2023 Robert-Koch-Str. 40 - RK40.13        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 18:00 Einzel am 13.05.2023 Robert-Koch-Str. 40 - RK40.13    

Schlüssel(-berechtigung) des Dozenten vorhanden!

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hunze, Guido, Dr. verantwort
Auditor, Stefanie verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Katholische Religionslehre (D2 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd GymGes - Katholische Religionslehre (D3 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd Grundschule - Katholische Religionslehre (D1 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd Berufskolleg - Katholische Religionslehre (D4 955 14) 1 - 4
MEd HRSGe - Katholische Religionslehre (E2 955 14) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 14) 1 - 4
MEd Gymnasien u Gesamt - Katholische Religionslehre (E3 955 14) 1 - 4
MEd Berufskollegs - Katholische Religionslehre (E4 955 14) 1 - 4
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 18) 5 - 6
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 18) 5 - 6
Bachelor Grundschulen - Katholische Religionslehre (LG 955 18) 5 - 6
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 18) 5 - 6
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 18) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 18) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA G - Katholische Religionslehre (5G 955 18) 5 - 6
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 18) 5 - 6
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20003 Abschluss-Kolloquium - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - Erweiterungsstudium BA G Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Erweiterungsstudium BA G Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Erweiterungsstudium BA G Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
52003 Abschluss-Kolloquium - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - Erwst. MEd Grundschule Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - Erwst. MEd Grundschule Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - Erwst. MEd Grundschule Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
20003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) 5F 955 18
52001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) D3 955 14
20002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) 52 955 18
52002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) E1 955 14
52003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) E3 955 14
52002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) E4 955 14
20002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) LG 955 18
52001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) D1 955 14
52001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) E2 955 14
52001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) E4 955 14
52002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) D1 955 14
20002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) 5F 955 18
52003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) D1 955 14
52003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) D3 955 14
20001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) LF 955 18
20002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) LF 955 18
52003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) D2 955 14
20001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) LG 955 18
20002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) 5G 955 18
52002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) D4 955 14
20003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) LH 955 18
20001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) 5F 955 18
20001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) 52 955 18
20002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) L2 955 18
20003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) LF 955 18
52002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) D3 955 14
52001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) E1 955 14
20003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) 5G 955 18
20001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) 5H 955 18
20002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) LH 955 18
20003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) LG 955 18
52002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) D2 955 14
52001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) D4 955 14
52003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) D4 955 14
20003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) 52 955 18
52002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) E3 955 14
20001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) L2 955 18
52003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) E1 955 14
52001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) D2 955 14
20001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) LH 955 18
20001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) 5G 955 18
52003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) E4 955 14
20003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) 5H 955 18
20002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) 5H 955 18
20003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) L2 955 18
52002 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) E2 955 14
52003 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) E2 955 14
52001 20231 01 Hunze, Guido (Dr.) (550991) E3 955 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Den Menschen als Beziehungswesen zu sehen, schlüsselt viele theologische Kernthemen auf - etwa Schöpfung, Sünde&Vergebung, Liebe&Sexualität, die Frage nach Gott oder Liturgie. Insofern ist die Auseinandersetzung mit diesem Ansatz theologischer Anthropologie für den Religionsunterricht sehr wichtig. Dabei zeigt sich, dass die höchst virulenten Fragen nach der kirchlichen Lehre im Bereich von Sexualität und geschlechtlicher Identität auf fundamentale theologische Fragen zurück gehen, die nicht nur mit irgendwelchen "Inhalten" des Religionsunterichts zu tun haben, sondern mit den Beziehungen, die im Religionsunterricht gelebt werden und mit dem Blick auf unsere eigenen Erfahrungen und Überzeugungen.

Seminar und Peer-Learning legen den Schwerpunkt auf die theologische und persönliche Auseinandersetzung mit dem (uns!) Menschen als Beziehungwesen bis hin zu aktuellen Streitfragen im Kontext kirchlicher Morallehre. Von einem aktuellen Verständnis religiöser Lernprozesse ausgehend wird überlegt, welche Konsequenzen sich für einen glaubwürdigen Religionsunterricht und glaubwürdige Religionslehrer*innen ergeben.

Die Peer-Learning-Projekte (im Umfang von 2 SWS) sind in hohem Maße praxis- und zukunftsorientiert; in ihnen widmen sich Gruppen von i.d.R. drei Studierenden der Planung von Lernsettings und -materialien.

In diesem Fachdidaktischen Modul geht es um den Erwerb grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen bezüglich der Planung, Durchführung und Reflexion von Religionsunterricht auf der Grundlage einer vertieften Auseinandersetzung mit den elementaren Begriffen und Prinzipien aus der religionsdidaktischen Einführungsvorlesung. Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Projekt-Seminar auf Inklusion liegen. Damit werden die Grundlagen für die Peer-Learning-Projekte gelegt, die selbstständig durchgeführt, aber aus dem Seminar heraus organisiert und begleitet werden. Evtl. ist auch eine Erprobung in der Schule möglich. Das Modul stellt einen wichtigen Baustein auf dem Weg zum Forschenden Lernen im Praxissemester dar.

Die Ergebnisse des Peer-Learnings werden an einem Kolloquiumstag (Termine siehe "Abschluss-Kolloquium zum Fachdidaktischen Peer-Learning-Modul von G. Hunze") vorgestellt und diskutiert.

Literatur

Zur schnellen Einführung:

EICHER-DRÖGE, ELISABETH, Der Mensch - geliebt - geschaffen - gehalten, in: Website "Theologie - Über Gott nachdenken” hg. vom Bistum Mainz: https://bistummainz.de/glaube/theologie/nachricht/Der-Mensch-/

Zum Hintergrund - der Mensch als Geschöpf Gottes:

HUNZE, GUIDO, Art. "Schöpfung", in: WiReLex (2018): https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100284/ 

Zum Hintergrund - Forschendes Lernen:

DERS./LOHKEMPER, GUDRUN/FREITAG, GIANNA: Forschendes Lernen im Lehramtsstudium Katholische Religionslehre - Religionsunterricht entdecken, erkunden, erforschen, in: Bücker, Nicola/Roggenkamp, Antje/Schreiner, Peter (Hgg.), Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch. Einblicke in heterogene Bildungsorte, Münster 2018, 15 - 30.

Bemerkung

Sektion D (Religionspädagogik)

Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

Alle Peer-Learning-Seminare richten sich an Studierende ALLER Lehrämter. Zugleich gibt es bestimmte Schwerpunkte, die die jeweilige Lehrperson mitbringt und die sich in der Konzeption des Seminars bemerkbar machen. 

Dieses Seminar hat besondere Affinitäten zu den Lehrämtern GymGes und HRSGe.

Zur Veranstaltung gehört ein Blockwochenende: Fr, 12.05.2023 (14-20 Uhr) und Sa, 13.05.2023 (8-18 Uhr), Raum RoKo 40.13.
 
Teilnahmebegrenzung auf 24 Personen! (aus Raumkapazitätsgründen)

In jedem Peerlearning-Hauptseminar stehen jeweils 24 Plätze zur Verfügung (ggf. + 6 weitere Plätze). Wenn das von Ihnen geplante Seminar bereits ausgebucht sein sollte, können Sie einen Platz auf der Warteliste zum gewünschten Seminar buchen – über diese Liste können Sie bei freiwerdenden Plätzen im Nachrückverfahren einen Seminarplatz erhalten.


Die Anmeldung zur Datenbank ist ab Donnerstag, 02.03.2023, 15:00 Uhr unter folgendem Link möglich: https://sso.uni-muenster.de/FB2DB/Peerlearning-FD

 

Voraussetzungen

Bitte zusätzlich (!) zur Anmeldung über die Datenbank die Veranstaltung in LSF online belegen (bei Aufruf der Veranstaltung einfach auf "jetzt belegen" klicken).

Dieses Seminar ist sowohl für Studierende der neuen Studienordnung wählbar (als Fachdidaktisches Aufbau-Modul im Bachelor), als auch für Studierende der alten Studienordnung (als Fachdidaktisches Vertiefungsmodul im Master). Die Unterschiede in den zu erbringenden Leistungen werden im Seminar erläutert.

Bitte beachten Sie, dass zum Seminar die Konzeption eines umfangreichen Peer-Learning-Projekts gehört (Leistungspunkte des Moduls: BA: 8 LP = 240 Stunden Arbeitszeit, MEd: 10 LP = 300 Stunden Arbeitszeit), die in der Regel in die folgenden Semesterferien fällt. Daher muss genug Zeit für das Projekt eingeplant werden.

Hinweis für Studierende im Bachelor-Studiengang (neue Studienordnung): Der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls D ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Hinweise für Studierende im Master-Studiengang (alte Studienordnung): Das Modul sollte möglichst nicht im letzten Master-Semester studiert werden (Empfehlung: Wenn die Zuteilung zum Praxissemester in das 2. Master-Semester erfolgt: 3. Semester; wenn die Zuteilung zum Praxissemester in das 3. Master-Semester erfolgt: 1. Semester). Falls das Fachdidaktische Vertiefungsmodul bereits in den BA vorgezogen wird, so sind der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls D sowie des Fachdidaktischen Aufbaumoduls Voraussetzung für die Teilnahme.

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informierenn Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: