Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar (Systematische Theologie): Begehren - Gesetz - Glaube. Philosophische, psychoanalytische und sozialtheoretische Theorien des Begehrens im Dialog mit der Theologie. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022117 Kurztext HSJEBegehr
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 13.04.2023 bis 13.07.2023  Johannisstr. 8-10 - KTh II        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 19:00 bis 21:00 Einzel am 24.04.2023 Johannisstr. 4 - JO 1        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erulo, Jonas verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 15) 1 - 4
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 7 - 10
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 7 - 10
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 7 - 10
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 7 - 10
Erwst. MEd Berufskolleg - Katholische Religionslehre (D4 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd GymGes - Katholische Religionslehre (D3 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Katholische Religionslehre (D2 955 14) 1 - 4
MEd Berufskollegs - Katholische Religionslehre (E4 955 14) 1 - 4
MEd Gymnasien u Gesamt - Katholische Religionslehre (E3 955 14) 1 - 4
MEd HRSGe - Katholische Religionslehre (E2 955 14) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 14) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 21) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 21) 1 - 4
MEd HRSGe - Katholische Religionslehre (E2 955 21) 1 - 4
MEd Gymnasien u Gesamt - Katholische Religionslehre (E3 955 21) 1 - 4
Erwst. MEd Grundschule - Katholische Religionslehre (D1 955 21) 1 - 4
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Katholische Religionslehre (D2 955 21) 1 - 4
Erwst. MEd GymGes - Katholische Religionslehre (D3 955 21) 1 - 4
Erwst. MEd Berufskolleg - Katholische Religionslehre (D4 955 21) 1 - 4
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 21) 1 - 4
MEd Berufskollegs - Katholische Religionslehre (E4 955 21) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11003 Hauptseminar - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Kath. Religionslehre Version 2021
51002 Seminar - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
51002 Seminar - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Kath. Religionslehre Version 2014
51002 Seminar - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2014
51002 Seminar - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
51002 Seminar - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
51002 Seminar - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
51002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
34004 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
34004 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
30004 Vertiefungsmodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
30003 Vertiefungsmodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
30004 Vertiefungsmodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30003 Vertiefungsmodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
11002 Hauptseminar - Erwst. MEd Grundschule Kath. Religionslehre Version 2021
11102 Hauptseminar - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2021
11002 Hauptseminar - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2021
11002 Hauptseminar - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Kath. Religionslehre Version 2021
11002 Hauptseminar - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2021
11002 Hauptseminar - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2021
11002 Hauptseminar - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2021
11002 Hauptseminar - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2021
11002 Hauptseminar - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2021
53002 Seminar - Master Christentum in Kult u Ges Version 2021
33002 Seminar - Master Christentum in Kult u Ges Version 2021
103002 Seminar - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
83003 Portfolio zum Modulthema - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
83002 Seminar - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
51002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) D3 955 14
83003 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) 88 E54 15
11002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) D3 955 21
30003 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) 04 086 14
11002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) D2 955 21
51002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) E3 955 14
53002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) 88 E54 21
11002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) E3 955 21
51002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) E4 955 14
11002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) E4 955 21
11002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) D4 955 21
33002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) 88 E54 21
51002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) D4 955 14
51002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) D2 955 14
30004 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) 09 086 14
51002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) E2 955 14
30003 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) 09 086 14
11102 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) E1 955 21
34004 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) 04 086 17
83002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) 88 E54 15
11002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) D1 955 21
11002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) E1 955 21
11002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) E2 955 21
34004 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) 09 086 17
51002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) E1 955 14
103002 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) 88 E54 15
30004 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) 04 086 14
11003 20231 01 Erulo, Jonas Francesco (608008) D2 955 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

 

„Denn mit je größerer Lust wir affiziert werden, zu desto größerer Vollkommenheit gehen wir über und haben folglich um so mehr Teil an der göttlichen Natur; und eine Lust, welche durch die wahre Rücksicht auf unseren Nutzen gemäßigt wird, kann nie schlecht sein“

- Spinoza, Ethik

 Begehren ist ambivalent. Ist es das authentischste des Menschen, das vorantreibt und in dessen Erfüllung Glück besteht, das wiederum jede partielle oder falsche Befriedung durchbricht? Oder ist es im Gegenteil das, was stumpf, treibend und unvermittelt, eben noch nicht Mensch sein lässt?

Geht man dem Begehren nach, stößt man von selbst auf die Frage nach dessen Formung und Vermittlung und damit auf die Frage nach der Norm, dem Gesetz dieser Operationen. An dieser Stelle entspringen Kultur und Zivilisation, die jenen Ausgang aus dem Zwang der Unmittelbarkeit markieren, sowie die Möglichkeit der gegenseitigen Anerkennung als Menschen und humaner Beziehungen überhaupt. Das ist der Ort der Befreiung, doch auch von Repression und Gewalt. Darin stellt sich die Frage: Welches Gesetz und welche Gesellschaft vermitteln Begehren adäquat? Und was geschieht dabei mit dem Subjekt?

Im Seminar werden wir zuerst unterschiedliche Theorien rund um Begehren und Affekte und die Frage nach dem Gesetz an der Schnittstelle von Philosophie, Psychologie, Gesellschaftskritik und Kunst studieren. (In unterschiedlicher Intensität werden wir uns Spinoza, Hegel, Kojéve, Freud, Adorno, Marcuse, Lacan, Deleuze, Butler, Heinrich aber auch Surrealist*innen und Situationist*innen anschauen oder streifen).

In einem zweiten Schritt werden wir uns einigen theologischen Fragestellungen widmen mit Bezug auf Ansätze aus Judentum und Christentum. Im Ausgang stellen wir uns die Frage, welche Schule des Begehrens das Christentum sein kann – und wie darin regressive Tendenzen vermieden werden können.

Literatur

 Referenz- und Erweiterungsliteratur [NB: Wir lesen nicht alles!]

 

(Sozial)philosophische und psychoanalytische Modelle:

  • Jule Jakob Govrin, Begehren und Ökonomie. Eine Sozialphilosophische Studie, Berlin 2020.
  • Camille Dumoulié, Le désir, Armand Colin, coll. « Cursus-philosophie », 1999.
  • Thomas Khurana, The Self-Determination of Force: Desire and Practical Self-Consciousness in Kant and Hegel, in: International Yearbook of German Idealism 13/2015, 179-204.
  • Ludwig Siep, Begehren, Autonomie und Gerechtigkeit, in: Sally Sedgwick & Dina Emundts (Hg.), Begehren / Desire, Berlin 2018, 205-232.
  • Alexandre Kojève, Hegel. Eine Vergegenwärtigung seines Denkens. Kommentar zur »Phänomenologie des Geistes«, Frankfurt 1975.
  • Judith Butler, Subjects of Desire: Hegelian Reflections in Twentieth-Century France, New York 1987.
  • Lea Schlude, Das emanzipatorische Potential der Lust in Adornos negativer Dialektik, in: Trajectoires, Hors série n°4, 2020.
  • Iris Dankemeyer, Die Erotik des Ohrs. Musikalische Erfahrung und Emanzipation nach Adorno, Berlin 2020.
  • Herbert Marcuse, Philosophie und Psychoanalyse, Hg. P.-E. Jansen, Lüneburg 2002, pp. 147-169.
  • Massimo Recalcati, Der Stein des Anstoßes, Lacan und das Jenseits des Lustprinzips, Wien 2018.
  • Pierre Dessuant / Bela Grunberger, Narzissmus, Christentum, Antisemitismus. Eine psychoanalytische Untersuchung, Stuttgart 2000.

 

Theologische und religionsphilosophische Entwürfe:

  • Angelica Löwe /Roman Lesmeister / Daniel Krochmalnik (Hg.), Gesetz und Begehren: theologische, philosophische und psychoanalytische Perspektiven, Freiburg 2017.
  • Kenneth Reinhard /Julia Reinhard Lupton, The Subject of Religion: Lacan and the Ten Commandments, Diacritics, Volume 33, Number 2, Summer 2003, 71-97.
  • Klaus Heinrich: vom bündnis denken. Religionsphilosophie, Frankfurt am Main und Basel 2000.
  • Isabella Bruckner, Gesten des Begehrens. Mystik und Gebet im Ausgang von Michel de Certeau, Inssbruck 2022.
  • Tina Beattie, Theology after postmodernity: divining the void, Oxford 2013.
  • Pierangelo Sequeri, Il Sensibile e l’Inatteso. Lezioni di estetica teologica, Brescia 2016 (In Übersetzung); Id., La fede e la giustizia degli affetti. Teologia fondamentale della forma cristiana, Siena 2020 (In Übersetzung)
Bemerkung

Sektion C (Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie)

Unter „Studiengänge“ in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten. Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
2. HAUPTSEMINARE  - - - 1
Seminare  - - - 4