Vorbereitende Literatur (fakultativ):
Becker, P.: Eine Frage des Weltbildes? Zum christlichen Menschenbild und seinen Implikationen für die Bewertung technischen Fortschritts, in: Stephan Mokry/Maximilian Th. L. Rückert (Hrsg.): Roboter als (Er-)Lösung? Orientierung der Pflege von morgen am christlichen Menschenbild, Paderborn, 255–269.
Daub, A.: What Tech Calls Thinking. An Inquiry into the Intellectual Bedrock of Silicon Valley. New York 2020.
Gottschalg, R.: Digitalisierung und „Post-Schöpfung“ in Ghost in the Shell (1995). Der japanische Animationsfilm: ein (theologisch-)anthropologischer Diskursort, in: C. Wessely/T. Heimerl (Hrsg.): Weltentwürfe im Comic/Film. Mensch, Gesellschaft, Religion, Marburg 2018, 214–235.
Han, Byung-Chul: Im Schwarm. Ansichten des Digitalen. Berlin 22014.
Heßler, M.: Ambivalenz der Technik – Freiheit und Notwendigkeit, in: G. Souvignier/F. Vogelsang (Hrsg.): Durch Digitalisierung zur Freiheit 4.0?, Darmstadt 2021, 18–34.
Hörl, E. (Hrsg.): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Berlin 22011, 7-53.
Kittler, F.A.: Die Wahrheit der technischen Welt. Essays zur Genealogie der Gegenwart. Frankfurt 22014.
Löffler, D.: Generative Realitäten I: Die Technologische Zivilisation als neue Achsenzeit und Zivilisationsstufe. Eine Anthropologie des 21. Jahrhunderts. Weilerswist 2019.
Mühling, M.: Freiheit durch Digitalisierung? Theologische Bewertung einer fragwürdigen Hoffnung, in: G. Souvignier/F. Vogelsang (Hrsg.): Durch Digitalisierung zur Freiheit 4.0?, Darmstadt 2021, 171–181.
Schrape, Jan-Felix: Digitale Transformation. Bielefeld 2021.
Siegemund, Axel: Grenzziehung in Industrie- und Biotechnik. Transzendenz und Sinnbehauptung technologischer Modernisierung in Asien und Europa. Baden-Baden 2022, 381-424.
Stalder, Felix: Kultur der Digitalität. Berlin 22016. |