Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar (Historische Theologie): Kirchengeschichte, Spiele und Games - Vom Konzil von Nicäa bis zu den Kreuzzügen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022254 Kurztext Bo,Ar
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 Einzel am 13.04.2023 Johannisstr. 8-10 - KTh V        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 16.06.2023 Johannisstr. 8-10 - KTh IV        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 17.06.2023 Johannisstr. 8-10 - KTh IV        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Arens, Felix verantwort
Boch, Lukas verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 1 - 2
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 22) 1 - 2
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 1 - 2
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 22) 1 - 2
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 18) 1 - 4
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 18) 1 - 4
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 18) 1 - 4
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 18) 1 - 4
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 18) 1 - 4
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 18) 1 - 4
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 15) 1 - 1
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 21) 1 - 1
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20002 Praxisübung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
20002 Praxisübung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13004 Übung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13202 Kurs/Übung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
18004 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Studienleistung - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2022
18004 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Studienleistung - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
18003 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Hausarbeit - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2022
18003 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Hausarbeit - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
18004 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Studienleistung - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2022
18004 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Studienleistung - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
18003 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Hausarbeit - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2022
18003 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Hausarbeit - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
16011 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
16009 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (mit Hausarbeit) - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
16011 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
16009 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
17004 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
17003 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (mit Hausarbeit) - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
17004 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (ohne Hausarbeit) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
17003 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (mit Hausarbeit) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
17004 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
17003 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (mit Hausarbeit) - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
17004 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
17003 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
14003 Proseminar Historische Theologie - Master Christentum in Kult u Ges Version 2021
64503 Proseminar Historische Theologie - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
19002 Proseminar II - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
19001 Proseminar I - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
19002 Proseminar II - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
19001 Proseminar I - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
19002 Proseminar II - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
19001 Proseminar I - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
19002 Proseminar II - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
19001 Proseminar I - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17004 20231 01 Boch, Lukas (602186) 52 955 18
19002 20231 01 Boch, Lukas (602186) LF 955 18
18004 20231 01 Boch, Lukas (602186) 09 086 22
19001 20231 01 Boch, Lukas (602186) LF 955 18
18003 20231 01 Boch, Lukas (602186) 09 086 22
19001 20231 01 Boch, Lukas (602186) 52 955 18
16011 20231 01 Boch, Lukas (602186) 5H 955 18
17004 20231 01 Boch, Lukas (602186) L2 955 18
18003 20231 01 Boch, Lukas (602186) 04 086 17
18004 20231 01 Boch, Lukas (602186) 04 086 22
19001 20231 01 Boch, Lukas (602186) L2 955 18
18003 20231 01 Boch, Lukas (602186) 04 086 22
17003 20231 01 Boch, Lukas (602186) LF 955 18
17003 20231 01 Boch, Lukas (602186) 52 955 18
19002 20231 01 Boch, Lukas (602186) 52 955 18
19002 20231 01 Boch, Lukas (602186) L2 955 18
64503 20231 01 Boch, Lukas (602186) 88 E54 15
18004 20231 01 Boch, Lukas (602186) 04 086 17
19002 20231 01 Boch, Lukas (602186) 5F 955 18
17003 20231 01 Boch, Lukas (602186) L2 955 18
17004 20231 01 Boch, Lukas (602186) LF 955 18
17004 20231 01 Boch, Lukas (602186) 5F 955 18
17003 20231 01 Boch, Lukas (602186) 5F 955 18
18004 20231 01 Boch, Lukas (602186) 09 086 17
16009 20231 01 Boch, Lukas (602186) LH 955 18
14003 20231 01 Boch, Lukas (602186) 88 E54 21
16009 20231 01 Boch, Lukas (602186) 5H 955 18
19001 20231 01 Boch, Lukas (602186) 5F 955 18
18003 20231 01 Boch, Lukas (602186) 09 086 17
16011 20231 01 Boch, Lukas (602186) LH 955 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Vorstellungen von der Vergangenheit (Geschichte(n)) werden in der Gegenwart konstruiert und zwar nicht ausschließlich durch Diskurse an Universitäten und Unterricht an Schulen, sondern auch und vielleicht sogar vor allem, durch Darstellungen in populärkulturellen Medien. Dies gilt genauso für kirchenhistorische Motive des Mittelalters. Hierbei stechen Spiele, egal ob digital oder analog heraus. Zum einen sind diese Medien weit in der Bevölkerung verbreitet zum anderen setzt das Medium eine aktive Partizipation der Rezipienten voraus.

Das Seminar möchte sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit Darstellungen von kirchenhistorischen Motiven der Antike und des Mittelalters im modernen Spiel beschäftigen. Gibt es mehr als Kreuzzüge, Hexenverbrennung und die Inquisition und in welchen Rollen begegnen den Spielenden Nonnen? Zentral ist dabei die Frage nach den Geschichtsbildern und welche Narrative dadurch verbreitet werden.

In dem Proseminar werden darüber hinaus die grundlegenden Arbeitstechniken der Historischen Theologie vermittelt. Neben einer Einführung in die Recherche von antiken und mittelalterlichen christlichen Schriften und ihren Editionen werden dabei die Methoden der Quellenkritik eingeübt. Thematisch wird dabei die Frage in den Blick genommen, welche Bedeutung Spiele in der christlichen Antike oder im Mittelalter gehabt haben. Wie verhielten sich z.B. die frühen Christen zu den römischen Spielen im Kaiserreich oder zum Glücksspiel? Sind schon die frühen Christen in ihrer Freizeit Gesellschaftsspielen nachgegangen? Diese und weitere Fragen werden anhand ausgewählter Quellentexte behandelt.

Das Seminar wird in Kooperation mit den Projekten Mittelalter.Digital, Boardgame Historian und dem Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele veranstaltet. Eine Veröffentlichung der im Seminar entstehenden Arbeiten wird, falls erwünscht, ermöglicht.

Literatur

Digitale Spiele:

Alexander Preisinger, Digitale Spiele in der historisch politischen Bildung, Frankfurt 2022.

Jörg Friederich/ Carl Heinze/ Daniel Milch, Digitale Spiele, in: Felix Hinz/ Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, 261-281. (Über den ULB Katalog online einsehbar.)

Andreas Körber, Geschichte (virtuell) Spielen – und lernen? In: Christoph Kühberger (Hrsg.), Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit, Bielefeld 2021, 407–428.

(Kirchen-)Geschichtskultur

Benjamin Bauer, Geschichtskultur, kirchengeschichtsdidaktisch, in: Zimmermann, Lindner (Hg.) 2015ff. – Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet, DOI: 10.23768/wirelex.Geschichtskultur_kirchengeschichtsdidaktisch.200589

 

Bork, Stefan: Geschichtsdidaktische Impulse für kirchengeschichtliche Lehr-/Lernprozesse, in: Bork, Gärtner (Hg.) 2016 – Kirchengeschichtsdidaktik, 32–48.

Analoge Spiele:

Lukas Boch/Anna Klara Falke: Wikinger im modernen Brettspiel, in: Mittelalter Digital 1, Ausgabe 2(2020), 95-117. DOI: https://doi.org/10.17879/mittelalterdigi-2020-3289.

Daniel Bernsen / Till Meyer: Gesellschaftsspiele, in: Felix Hinz/ Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, 238-260. (Über den ULB Katalog online einsehbar.)

Charlotte Bühl-Gramer, Geschichte im Brettspiel. Theoretische Anmerkungen zu einem Phänomen populärer Geschichtskultur, in: Christoph Kühberger (Hrsg.), Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit, Bielefeld 2021, 359-386.

Mittelalter in der Gegenwart

Tobias Enseleit, Christian Peters, Einleitung: Bilder vom Mittelalter. Medium - Sinnbildung – Anwendung, in: Tobias Enseleit, Christian Peters (Hrsg.), Bilder vom Mittelalter Vorstellungen von einer vergangenen Epoche und ihre Inszenierung in modernen Medien, Münster 2017, 1-44. (Im learnwebkurs außerdem über den ULB Katalog online einsehbar.)

Thomas Martin Buck, Das Mittelalter - ein "erkalteter Erinnerungsort" der vormodernen europäischen Geschichte, in: Felix Hinz/ Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, 513–531. (Über den ULB Katalog online einsehbar.)

Bemerkung

Sektion B (Historische Theologie und ihre Didaktik)/ Sektion B (Alte Kirchengeschichte)

Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung eröffnet ist.

 

Die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf 30 Personen beschränkt (15 Studierende der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie 15 Studierende des Historischen Seminars).

 

Nur für Studierende am FB 02 (15 Personen):

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Die Freigabe für die erste Anmeldephase erfolgt am Donnerstag, 02. März 2023 15:00 Uhr.

Anmeldeverfahren "30er-Liste"-Kursbuchung >> Wichtiger Hinweis:

Die Buchung dieses Proseminars erfolgt über ein elektronisches Buchungssystem. Sie benötigen für den Zugang zu dieser Datenbank Ihren Benutzernamen der Universität Münster sowie das dazugehörige Passwort.

Seit dem SoSe 2019 erfolgt die Anmeldung in einem zweistufigen Verfahren. Bitte lesen Sie hierzu die detaillierten Angaben auf der Eingangsseite des Anmeldeportals!

Den Zugang dazu und ausführliche Informationen erhalten Sie unter:

http://www.uni-muenster.de/FB2DB/30er

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (bemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Historische Theologie  - - - 3