Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar (Historische Theologie)/Übung (Geschichte): „Schatzkisten“ im Bistum Münster – Kirchliche Archive und Kirchengebäude als Quellenfundus des (Kirchen-)Historikers - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022465 Kurztext PS DH
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 06.04.2023 Johannisstr. 8-10 - KTh V        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 13.04.2023 bis 13.07.2023  Johannisstr. 8-10 - KTh V        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartjes, Dennis verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 18) 1 - 4
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 18) 1 - 4
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 18) 1 - 4
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 18) 1 - 4
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 18) 1 - 4
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 18) 1 - 4
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 1 - 2
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 1 - 2
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 21) 1 - 1
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 15) 1 - 1
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 22) 1 - 2
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 22) 1 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14002 Übung II - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
14001 Übung I - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
14002 Übung II - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
14001 Übung I - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16011 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
16011 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
16009 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (mit Hausarbeit) - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
16009 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
19002 Proseminar II - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
19002 Proseminar II - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
19002 Proseminar II - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
19002 Proseminar II - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
19001 Proseminar I - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
19001 Proseminar I - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
19001 Proseminar I - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
19001 Proseminar I - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
17004 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
17004 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (ohne Hausarbeit) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
17004 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
17004 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
17003 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (mit Hausarbeit) - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
17003 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (mit Hausarbeit) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
17003 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (mit Hausarbeit) - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
17003 Einführung in die Methodik der Historischen Theologie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
18004 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Studienleistung - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2022
18003 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Hausarbeit - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2022
18004 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Studienleistung - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2022
18003 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Hausarbeit - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2022
18004 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Studienleistung - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
18003 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Hausarbeit - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
18004 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Studienleistung - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
18003 Proseminar "Einführung in die Methodik der Historischen Theologie" mit Hausarbeit - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
14003 Proseminar Historische Theologie - Master Christentum in Kult u Ges Version 2021
64503 Proseminar Historische Theologie - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
18003 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 09 086 22
14001 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 52 068 20
19001 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) LF 955 18
18004 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 04 086 22
19001 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 52 955 18
19002 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 52 955 18
19001 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 5F 955 18
19002 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) L2 955 18
19002 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) LF 955 18
18004 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 04 086 17
18003 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 09 086 17
18004 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 09 086 17
14002 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 52 068 20
17003 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) L2 955 18
17004 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 52 955 18
64503 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 88 E54 15
14002 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) L2 068 18
17003 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 5F 955 18
14003 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 88 E54 21
14001 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) L2 068 18
18003 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 04 086 22
17003 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 52 955 18
16011 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 5H 955 18
16011 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) LH 955 18
18003 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 04 086 17
16009 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 5H 955 18
19001 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) L2 955 18
17004 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) L2 955 18
17003 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) LF 955 18
17004 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 5F 955 18
17004 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) LF 955 18
19002 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 5F 955 18
18004 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) 09 086 22
16009 20231 01 Hartjes, Dennis (634246) LH 955 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit führt unweigerlich zu einer historischen Erkenntnis. Dabei gilt die Prämisse: Jede historische Erkenntnis ist quellenabhängig, selektiv, standortgebunden, perspektivisch und interessengeleitet. Um jedoch überhaupt erst zu einer historischen Erkenntnis zu gelangen, bedarf es unweigerlich einer vorherigen, methodisch basierten Quellen- und Literaturstudie.

Verteilt im Bistum Münster finden sich zahlreiche, oft unbeachtete „Schatzkisten“, in denen sich eben jene Quellen finden lassen, die sowohl für die Geschichtswissenschaft als auch für die regionale und überregionale Kirchengeschichte von hoher Bedeutung sind. Diese Quellen können sowohl Texte, aber auch Gegenstände oder Tatsachen sein, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann (vgl. Paul KIRN). In der Lehrveranstaltung soll der Fokus auf eben diesen Quellen liegen. Exemplarisch werden die Möglichkeiten des Umgangs mit schriftlichen und gegenständlichen Quellen, aber auch das generelle Auffinden, die Erschließung und die Konservierung eben derer aufgezeigt. Hierzu wird es mehrere Exkursionen innerhalb von Münster geben.

Durch die Lektüre einschlägiger Literatur sowie durch die Analyse bekannter und weniger bekannter Quellen – darunter auch kirchliches Kunstgut – werden grundlegende Methoden des Faches Kirchengeschichte vermittelt und eingeübt. Hierbei sind eigenständige Forschungstätigkeiten ebenso Bestandteil der Lehrveranstaltung wie auch eine Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse im

Literatur

Zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung einführend:

 

  • URBAN, Josef (Hrsg.): Pfarrarchive – bedrohtes Kulturgut vor Ort. Ein Handbuch, Bamberg 1995.
  • ARBEITSKREIS FÜR DIE INVENTARISIERUNG DES KIRCHLICHEN KUNSTGUTES IN DEN DEUTSCHEN (ERZ-)BISTÜMERN (Hrsg.): Fachlexikon für die kirchliche Kunstinventarisation, Regensburg 2009.
  • BURKHARDT, Martin: Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Paderborn 2006.
  • GRATZ, Reinhard: Inventarisierung als Voraussetzung für die Erhaltung kirchlicher Kunst. Allgemeine Bemerkungen über den Nutzen der Inventarisierung, in: METROPOLITANKAPITEL ZU SALZBURG (Hrsg.): In signo crucis omnia (Festschrift zum 75. Geburtstag von Georg Eder), Salzburg 2003, S. 495–498.

 

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

 

 

 

Bemerkung

Sektion B (Historische Theologie)
Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

 

Die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf 30 Personen beschränkt (15 Studierende der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie 15 Studierende des Historischen Seminars).

 

Nur für Studierende am FB 02 (15 Personen):

Die Freigabe für die erste Anmeldephase erfolgt am Donnerstag, 02. März 2023 15:00 Uhr.

Anmeldeverfahren "30er-Liste"-Kursbuchung >> Wichtiger Hinweis:

Die Buchung dieses Proseminars erfolgt über ein elektronisches Buchungssystem. Sie benötigen für den Zugang zu dieser Datenbank Ihren Benutzernamen der Universität Münster sowie das dazugehörige Passwort.

Seit dem SoSe 2019 erfolgt die Anmeldung in einem zweistufigen Verfahren. Bitte lesen Sie hierzu die detaillierten Angaben auf der Eingangsseite des Anmeldeportals!

Den Zugang dazu und ausführliche Informationen erhalten Sie unter:

http://www.uni-muenster.de/FB2DB/30er

 

 

 

 

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 2
Historische Theologie  - - - 4