Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar (Historische Theologie): Mittelalterliche Heiligenverehrung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022485 Kurztext HS TB
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel am 03.04.2023 Johannisstr. 8-10 - KTh III        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 10.04.2023 bis 10.07.2023  Johannisstr. 8-10 - KTh III        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bauer, Thomas, Priv.-Doz. Dr. verantwort
Wolf, Hubert, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 18) 5 - 6
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 18) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 18) 5 - 6
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 18) 5 - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 18) 5 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 3 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 3 - 6
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 18) 5 - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13010 Hausarbeit - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13002 Seminar zur Mittelalterliche Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
25002 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
20002 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
13002 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
18010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
18020 Hausarbeit zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
15020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar I mit Modulteilprüfung - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar I mit Modulteilprüfung - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
22006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
22006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
21006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
21006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
18003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13002 Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
13010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
13002 Seminar zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
24002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
18003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
30001 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 09 086 14
18003 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) L2 068 11
15010 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) LH 068 18
22006 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 04 086 17
24003 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) LF 955 18
18020 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 52 068 20
19002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 88 068 15
15020 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 5H 068 20
24003 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 5F 955 18
15002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) LH 068 11
24003 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) L2 955 18
18002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) L2 068 18
15020 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) LH 068 18
18002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 52 068 20
30001 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 04 086 14
18002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) L2 068 11
15002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) LH 068 18
13010 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) E3 068 21
24003 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 52 955 18
18002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) LH 068 11
13002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) E2 068 14
18003 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) LH 068 11
24003 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 5H 955 18
30002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 04 086 14
13002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) E3 068 14
18010 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) L2 068 18
18010 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 52 068 20
21006 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 04 086 17
24003 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) LH 955 18
15010 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 5H 068 20
13010 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) E3 068 14
15002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 5H 068 20
18020 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) L2 068 18
24002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 88 068 15
13002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) E3 068 21
22006 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 09 086 17
13010 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) E2 068 14
13002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 88 068 15
30002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 09 086 14
13002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 88 068 21
20002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 88 068 21
21006 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 09 086 17
15003 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) LH 068 11
13020 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) E2 068 21
25002 20231 01 Bauer, Thomas (Priv.-Doz. Dr.) (555383) 88 068 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das breite Thema soll im Schnittfeld von Geschichte und Theologie beleuchtet werden. Grundlagen, Entstehung und Bedingungen der mittelalterlichen Heiligenverehrung werden ebenso in den Blick genommen wie Spezifika im Kontext der Zeit, wobei sich ein breites Spektrum an religiösen und theologischen, sozial-, wirtschaftschafts- und kunstgeschichtlichen, rechtlichen und nicht zuletzt auch politischen Aspekten und Fragestellungen eröffnet, vor dem Hintergerund der Leitfrage: Was bedeutet die Mittlerfunktion des/der Heiligen zwischen Gott und den Menschen in der mittelalterlichen Lebenswelt? Hierbei kann auch über die Heiligenverehrung im engeren Sinne hinausgegangen werden, d.h. es können Momente des (weiter gefassten) Heiligenkults eingeflochten werden, wie etwa bestimmtes Brauchtum u.ä. Vor allem im Interesse intensiver Quellenarbeit, mit der solchen Aspekten und Fragestellungen nachgegangen werden soll, erscheint eine Beschränkung auf die abendländische Christenheit angebracht. Das Spektrum der Quellengattungen und -arten, aus denen hier einschlägige Beispiele geschöpft werden, bleibt ohnehin weit gespannt und reichhalitig: von schriftlichen Zeugnissen, vor allem der Hagiographie, Historiographie und Heortologie, dem theologischen Schrifttum, aber auch Urkunden, über bildliche Zeugnisse und Sachquellen wie bspw. Reliquien bis hin zu Patrozinien und tradiertem Brauchtum.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und charakterisiert.
Zur Vorbereitung auf das Hauptseminar eignet sich: Angenendt, Arnold, Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, München 1997 (2. Aufl.).

Bemerkung

Sektion B (Mittlere und Neuere Kirchengeschichte)
Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

 

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
HAUPTSEMINARE  - - - 2