Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
53214
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
09
086
14
|
20001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D4
955
21
|
53314
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
09
086
14
|
51001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D1
955
14
|
53002
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E3
955
14
|
53002
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D3
955
14
|
51001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E4
955
14
|
53002
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D4
955
14
|
20001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D3
955
21
|
51001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D3
955
14
|
51004
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E1
955
14
|
37003
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
09
086
17
|
51004
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D3
955
14
|
51001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E3
955
14
|
37002
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
04
086
17
|
51005
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E4
955
14
|
20001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E3
955
21
|
37003
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
04
086
17
|
20001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E4
955
21
|
51004
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D4
955
14
|
20001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E1
955
21
|
37001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
09
086
17
|
53002
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E4
955
14
|
53001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D3
955
14
|
51001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E1
955
14
|
53001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E4
955
14
|
53314
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
04
086
14
|
53001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D4
955
14
|
51004
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E3
955
14
|
53214
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
04
086
14
|
51004
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E4
955
14
|
51005
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D3
955
14
|
37002
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
09
086
17
|
51001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D2
955
14
|
53001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E3
955
14
|
37001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
04
086
17
|
51005
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D4
955
14
|
51005
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E3
955
14
|
51001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
E2
955
14
|
51001
|
20231
|
01
|
Leonhard,
Clemens
(Prof. Dr.)
(557869)
|
D4
955
14
|
Inhalt
Kommentar |
Bitte bereiten Sie sich durch das Studium des in Learnweb bereitgestellten Materials für die Arbeit in der ersten Sitzung am 17.04. vor. (Die Materialien des Kurses sind derzeit noch nicht für das gesamte Semester vollständig hochgeladen.) Der Learnwebkurs ist Studierenden bei Selbsteinschreibung mit dem Schlüssel mopsuestia zugänglich.
Inhaltsüberblick
Im Sinn des constructive alignment ist ein Aufbau nach Themen zwischen Aufbauphase und Vertiefungsphase sowie innerhalb des Vertiefungsmoduls ausgeschlossen. Inhaltliche Kontinuität entsteht nur auf höheren Abstraktionsebenen. Themen: Exodus 12, Melito von Sardes, das Exsultet und die Entstehung der Feier und der theologischen Deutung der Osternacht; Platonismus in der Liturgiegestaltung und Liturgiedeutung: „Wir opfern immer dasselbe Schaf”: Spätantike Liturgieerklärungen und die Bewertung platonistischer Liturgieinterpretation heute; Eucharistisches Hochgebet I (und Hochgebet IV), platonistische Ursprünge, Konsekrationszeitpunkt, die Idee der Darbringung von Leib und Blut Christi durch den Priester in ökumenischer Perspektive; Jüdische Brakhot und die Gabenbereitung, die Karfreitagsfürbitte für die Juden und die Wiederzulassung des Messbuchs von 1962 durch Benedikt XVI; Formative Phasen und Ereignisse in der Geschichte der Kommunion: Erstkommunion, Konkomitanztheorie; Zukünfte der Eucharistiefeier/Wortgottesfeier mit Kommunionspendung; Ritualfehler und die Wirkung der Taufe; Ordinationsliturgien; Die Sazerdotalisierung der christlichen Ämter; Ordination von Frauen zu Priesterinnen: (keine) Argumente dagegen aus der Alten Kirche; Abstraktionen: angeblich wirkende Worte, sieben Sakramente und viele Sakramentalien; Liturgie und performative Sprache, Ritualkompetenz, Kommunikation; Die Siebenzahl der Sakramente und viele Sakramentalien.
Arbeitsweise und Orientierung an den Normen des Modulhandbuchs
Die Konstruktion der Lehrveranstaltung ist an der Modulbeschreibung des Magister Theologiae (14.02.2022) ausgerichtet. Die „Lernergebnisse” der Modulbeschreibung des fachwissenschaftlichen Vertiefungsmoduls 9 sind für die Abstimmung von Lehre und Prüfung teilweise operationalisierbar. Im Sinn des constructive alignment (s.u.) ist die Modulbeschreibung mangelhaft. Die Lehrziele deuten auf einen Kompetenzerwerb bis zu den höheren Ebenen der Bloomschen Taxonomie, wobei die kreative Lösung gegenwärtiger Probleme (5) nicht geprüft werden soll. Im siebten Lernergebnis sind Kompetenzen auf der dritten Ebene angedeutet, wobei „sich erschließen können” keine Überprüfungsmöglichkeit der Kompetenz eröffnet. Im Interesse der Modulbeschreibung sind daher nicht nur Wissenselemente von Anwendungsbeispielen aus der LV, sondern eigenständiges Anwenden und Beurteilen über die erlernte Wissensbestände hinaus angestrebt.
Da die Studierenden zwischen Klausur, mündlicher Prüfung und Portfolio wählen können und während des laufenden Semesters entscheiden, ob sie diese LV im Rahmen einer Prüfungs– oder einer Studienleistung verbuchen müssen, ist constructive alignment erschwert. Die Kompetenz mündlich gestellte Fragen zum Prüfungsstoff ad hoc zu beantworten unterscheidet sich erheblich von der Kompetenz zur Abfassung einer Serie von Kurztexten (Portfolio). Im Vergleich zu einer Klausur können in einer mündlichen Prüfung Kandidatinnen und Kandidaten ihnen unbekannte Textpassagen oder andere Daten, an denen sie beispielhaft über das Repetieren von in einer Vorlesung präsentiertem Material hinausgehend ihre Kompetenzen zu Anwendung, Analyse und Bewertung zeigen sollen, nur rudimentär wahrnehmen. Die Prüfungsform „thesenbasiertes Prüfungsgespräch” wird für das Modul ausgeschlossen, weil nicht sichergestellt werden kann, dass Studierende, die sich für diese Prüfungsform entscheiden könnten, die Kompetenzen für diese Prüfungsform einüben und weil die kreative Problemlösung keine Rolle in der Modulbeschreibung spielt.
Die Lerngruppe ist nicht nur heterogen, weil Studierende nach Qualität und Quantität unterschiedliche Prüfungsszenarien wählen. Obwohl die Prüfungsordnung das ausschließt, können Studierende de facto das fachwissenschaftliche Vertiefungsmodul 9 und das fachwissenschaftliche Aufbaumodul 4 im selben Semester studieren. Aus beiden Gründen ist eine Lehrplanung, die auf Vorkenntnisse aus der Aufbauphase zurückgreifen möchte, erschwert. Die Einheiten der LV und die sie begleitenden Maßnahmen werden trotz der Herausforderungen durch die mangelhaften Prüfungsordnungen so geplant, dass sie in sich möglichst kohärent sind und auf unterschiedliche Typen von Anforderungen antworten.
Die Studierenden erwerben im Sinn des flipped classroom vor der jeweiligen LV-Einheit grundlegende Kenntnisse. Sie machen sich mit Texten und Fragen vertraut. In den Kontakteinheiten der LV arbeiten sie auf dieser Basis zur Ergebnissicherung durch Anwendung und Beurteilung weiter. Im direkten persönlichen Austausch üben sie den Einsatz ihrer Kenntnisse in mündlichen Prüfungen.
Die Teilnahme setzt das Studium der in Learnweb diesen Einheiten zugeordneten Materialien voraus. Die Teilnahme an den Einheiten der Lehrveranstaltung ist nicht verpflichtend. Die Einheiten der Lehrveranstaltung werden nicht elektronisch aufgezeichnet. Die Veranstaltungsform eignet sich nicht für eine Online-Übertragung. |
Bemerkung |
Sektion D (Liturgiewissenschaft)
Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.
Diese Veranstaltung wurde in einem Ausnahmefall auch für eine andere Studienphase/einen anderen Studiengang/ein anderes Modul als offiziell angegeben geöffnet.
Der Ausnahmefall gilt nur für Abschlusssemester/aus triftigen Gründen und kann nicht ausgeweitet werden.
|
Leistungsnachweis |
Prüfungsleistung/MAP zum Modulkurs: Zu Klausuren und mündlichen Prüfungen werden keine Prüfungsfragenkataloge zur Verfügung gestellt, weil in Learnweb ein vollständiger Lehrzielkatalog zur Verfügung gestellt wird. Je nach Studiengang werden 20 bis 30 Minuten für eine mündliche Prüfung angesetzt. Prüfungsfragen werden den Lehrzielen entsprechend formuliert. Bei der Klausur werden zwei Themen angeboten, von denen eines bearbeitet werden muss. Klausurfragen sind mehreren Lehrzielen entsprechend formuliert.
Klausuren und mündliche Prüfungen sind danach differenziert, ob nur der Modulkurs oder der Modulkurs und die Modulvorlesung Gegenstand der Prüfung oder der Klausur sind.
Das Portfolio besteht aus 8 Kurztexten à 5500 Zeichen incl. Leerzeichen (+/- 5%), die in vollständigen Sätzen als Essay sprachlich treffsicher und korrekt formuliert sind. Die Portfoliotexte erörtern Fragen und Themen, die in der Lehrveranstaltung bearbeitet wurden auf der Basis des in Learnweb bereitgestellten Materials. Die Portfoliotexte müssen ausnahmslos zu den angegebenen Zeitpunkten eingereicht sein. Die Einzelnen Portfoliotexte werden mit 1–5 bewertet. Ein nicht eingereichter Portfoliotext gilt als 5. Portfoliotexte, die den genannten Rahmen unterschreiten, werden mit 5 bewertet. Die Portfoliotexte werden ausschließlich über das entsprechende tool in Learnweb elektronisch eingereicht. Der elektronische Zeitstempel dient als Einreichdatum. Papiereinreichungen werden nicht angenommen.
Das Portfolio ist in learnweb danach differenziert, ob eine Modulabschlussprüfung nur über den Modulkurs oder eine Modulabschlussprüfung über Modulkurs und Modulvorlesung abgelegt wird. Im Sinn des constructive alignment wird in der ersten Einheit des Modulkurses und der Vorlesung darauf hingewiesen, welche Themen der Vorlesung für den Typ der Modulabschlussprüfung (Modulkurs + Vorlesung) entscheidend sind.
(Thesenbasiertes Prüfungsgespräch ist ausgeschlossen.)
Historische Studiengänge und Sonderanforderungen an einzelne Prüfungsformen: falls die hier festgestellten Lehr– und/oder Prüfungsanforderungen Ihrem Studiengang nicht entsprechen, teilen Sie bitte Ihren Studiengang mit. Die Anforderungen werden daraufhin Ihrem Studiengang angepasst und gegebenenfalls in Learnweb veröffentlicht. |