Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestalten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022321 Kurztext PLPfeifer
Semester SoSe 2023 SWS 5
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 11.04.2023 bis 11.07.2023  Orléans-Ring 12 - SRZ 104        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfeifer, Carolin verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Berufskollegs - Katholische Religionslehre (E4 955 14) 1 - 4
MEd Gymnasien u Gesamt - Katholische Religionslehre (E3 955 14) 1 - 4
MEd HRSGe - Katholische Religionslehre (E2 955 14) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd Berufskolleg - Katholische Religionslehre (D4 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd GymGes - Katholische Religionslehre (D3 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Katholische Religionslehre (D2 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd Grundschule - Katholische Religionslehre (D1 955 14) 1 - 4
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 18) 5 - 6
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 18) 5 - 6
Bachelor Grundschulen - Katholische Religionslehre (LG 955 18) 5 - 6
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 18) 5 - 6
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 18) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA G - Katholische Religionslehre (5G 955 18) 5 - 6
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 18) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 18) 5 - 6
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20003 Abschluss-Kolloquium - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - Erweiterungsstudium BA G Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Erweiterungsstudium BA G Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Erweiterungsstudium BA G Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
20003 Abschluss-Kolloquium - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
20002 Peer-Learning - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
20001 Projektseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
52001 Projektseminar - Erwst. MEd Grundschule Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - Erwst. MEd Grundschule Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - Erwst. MEd Grundschule Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
52001 Projektseminar - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
52002 Peer-Learning - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
52003 Abschluss-Kolloquium - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
20001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) LF 955 18
20001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) LG 955 18
20003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) LF 955 18
20002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) L2 955 18
52002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) D3 955 14
52001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) E2 955 14
20003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) L2 955 18
52001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) E3 955 14
20001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) L2 955 18
52002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) E2 955 14
20002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) LH 955 18
20001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) 5F 955 18
20003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) 5H 955 18
52001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) D3 955 14
52003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) E3 955 14
20003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) 52 955 18
20002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) 52 955 18
20001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) 5G 955 18
20003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) 5G 955 18
52002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) D1 955 14
52003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) D1 955 14
52001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) E4 955 14
20001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) LH 955 18
20001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) 5H 955 18
52003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) E1 955 14
20002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) LF 955 18
52001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) D4 955 14
52001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) D1 955 14
52001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) D2 955 14
52002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) D4 955 14
52002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) E1 955 14
20003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) LG 955 18
52002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) D2 955 14
52001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) E1 955 14
20001 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) 52 955 18
52002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) E3 955 14
52003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) E4 955 14
52002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) E4 955 14
52003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) D4 955 14
20002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) 5H 955 18
20002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) LG 955 18
20003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) LH 955 18
20003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) 5F 955 18
52003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) D3 955 14
20002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) 5F 955 18
52003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) E2 955 14
52003 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) D2 955 14
20002 20231 01 Pfeifer, Carolin (608406) 5G 955 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Fachdidaktische Aufbaumodul will Kompetenzen grundlegen und entwickeln, die zur Planung, Gestaltung und Reflexion von Religionsunterricht notwendig sind und die in der Master-Phase dann im Praxissemester erprobt werden sollen. Dabei steht im Hauptseminar die Beobachtung und Planung von Religionsunterricht im Mittelpunkt. Den Rahmen dafür liefern die religionsdidaktischen Grundbegriffe, die in der Basismodulvorlesung grundgelegt worden sind und die nun im Rahmen einer Studienleistung (Zusammenfassung einer Sitzung und Lernaufgabe) vertieft werden sollen. Parallel dazu organisieren sich die Studierenden in sog. Peer-Learning-Gruppen, in denen Fragen und Problemstellungen, die im Laufe der Seminararbeit entstanden sind, in Projektgruppen erarbeitet und entfaltet werden sollen. Ergebnis der Gruppenarbeit, die in einem Prozessportfolio dokumentiert wird (weitere Studienleistung) soll ein Lernprodukt (Schulbuchkapitel, Freiarbeitsmaterialien etc.) sein, das im Rahmen einer Kolloquiumsprüfung (Prüfungsleistung/MAP) präsentiert werden soll.

Literatur

Hofmann, Marcus/Otten, Gaby/Sajak, Clauß Peter: Schritt für Schritt zum guten Religionsunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg, Seelze 2020.

Sajak, Clauß Peter: Religion unterrichten: Voraussetzungen, Prinzipien, Kompetenzen, 2. überarbeitete Auflage Seelze 2020.

Sajak, Clauß Peter: Richtlinien - Lehrpläne - Arbeitspläne. Orientierung für die Unterrichtspraxis (Lehrbrief 7 zum Religionspädagogisch-Katechetischen Kurs - Theologie im Fernkurs, überarbeitete Neuauflage), Würzburg 2019.

Bemerkung

Sektion D (Religionsdidaktik)

Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

Alle Peer-Learning-Seminare richten sich an Studierende ALLER Lehrämter. Zugleich gibt es bestimmte Schwerpunkte, die die jeweilige Lehrperson mitbringt und die sich in der Konzeption des Seminars bemerkbar machen. 

Dieses Seminar hat besondere Affinitäten zum Lehramt G.

Teilnahmebegrenzung auf 25 Personen!

In jedem Projektseminar mit Peerlearning stehen jeweils 25 Plätze zur Verfügung (ggf. + 5 weitere Plätze). Wenn das von Ihnen geplante Seminar bereits ausgebucht sein sollte, können Sie einen Platz auf der Warteliste zum gewünschten Seminar buchen – über diese Liste können Sie bei freiwerdenden Plätzen im Nachrückverfahren einen Seminarplatz erhalten.

Die Anmeldung zur Datenbank ist ab Donnerstag, 02.03.2023, 15:00 Uhr unter folgendem Link möglich:

https://sso.uni-muenster.de/FB2DB/Peerlearning-FD

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Basismodul D bzw. Dogmatik/RD (Grundschule 2018)

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: