Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
11002
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
D2
068
21
|
11002
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
D3
068
21
|
11010
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
E2
068
21
|
11010
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
D2
068
21
|
11020
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
D3
068
21
|
11002
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
E2
068
14
|
11002
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
E3
068
21
|
11010
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
E3
068
21
|
11010
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
E3
068
14
|
11020
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
E2
068
21
|
11010
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
D3
068
14
|
11002
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
E3
068
14
|
11020
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
D2
068
21
|
11002
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
D3
068
14
|
11002
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
D2
068
14
|
11020
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
E3
068
21
|
11010
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
D2
068
14
|
11010
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
E2
068
14
|
11010
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
D3
068
21
|
11002
|
20231
|
01
|
Thünemann,
Holger
(Prof. Dr.)
(548673)
|
E2
068
21
|
Inhalt
Kommentar |
Aufgaben (Diagnoseaufgaben, Lernaufgaben, Prüfungsaufgaben) sind für Lehr-Lernprozesse von grundlegender Bedeutung. Welche historischen Lernleistungen Schülerinnen und Schüler erbringen, ist nicht zuletzt eine Frage der Aufgabenkultur. Daher ist die Konstruktion von Aufgaben eine wichtige Lehrerkompetenz. Das Seminar verfolgt vier Ziele. Zunächst soll in einem theoretischen Zugriff der Aufgabenbegriff fachspezifisch profiliert werden. Danach werden an konkreten Beispielen unterschiedliche Aufgaben (z.B. Schulbuch, Zentralabitur, Large-Scale-Assessment) hinsichtlich ihrer geschichtsdidaktischen Qualität diskutiert. Anschließend geht es um die Analyse von Schülerleistungen als Ergebnissen bestimmter Aufgabenstellungen. Und schließlich werden Sie selbst Aufgaben konstruieren und bezüglich ihrer Stärken und Schwächen reflektieren. |
Literatur |
- Köster, Manuel: Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht. Frankfurt a.M. 2021.
- Schönemann, Bernd/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik: Was können Abiturienten? Zugleich ein Beitrag zur Debatte über Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte. 2. Aufl. Berlin 2011 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 4).
- Thünemann, Holger: Historische Lernaufgaben. Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und forschungspragmatische Perspektiven. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 141–155.
|
Bemerkung |
Um das Hauptseminar besuchen zu können, ist die Teilnahme an einer Vorbesprechung verbindlich. Diese Vorbesprechung findet am 31. März zwischen 16 und 18 Uhr im Raum F 073 statt. |