Das Lehrforschungsprojekt kann auch als einsemestriges Seminar im Modul Kohäsion und Konflikt absolviert werden.
Die Diversitätsklima-Erhebung ist Teil der diversitätssensiblen Organisationsentwicklung der WWU. Potenziale für Verbesserungen in der Diversitätskultur sollen dabei auf empirisch-theoretischer erschloßen werden. Die Uni ist ein besonderer Organisationstyp mit eigenen Fachkulturen. Erlebte und beobachtete Diskriminierung zu analysieren, wie auch Orte und Anlaufstellen aufzuspüren, stehen im Zentrum des Projektseminars. Es verschafft die für regelmäßige ‘Klimamessungen‘ nötigen Voraussetzungen und am „lebenden Beispiel”, laborartig anzuwenden. Teil 1 dient der Durchführung einer quantitativen Onlineumfrage; Teil 2 (WS) nimmt sich der vertiefenden Analyse des Diversitätsklimas mit qualitativen Interviews an. Voraussetzung: kontinuierliches Engagement und grundlegende SPSS-Kenntnisse. 2 Blocktermine neben wöchentlichen Sitzungen.
Literatur:
Ernst, S. 2016: Diversity-Trouble? Die Ambivalenz von Vielfalt und Differenz in der Arbeits- und Organisationsforschung. In Dollhausen, K., & Muders, S. (Hg.): Diversität und lebenslanges Lernen. Gütersloh: WBV, 111-125.
WWU 2022: Erster Selbstbericht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster innerhalb ihrer Teilnahme am Audit „Vielfalt gestalten” des Stifterverbands. Februar 2022. |