Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Diversitäts- und Organisationsklima an der WWU (Lehrforschungsprojekt Teil I): - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062597 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Belegungsfrist Institut für Soziologie    01.02.2023 - 26.02.2023   
Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 03.04.2023 bis 10.07.2023  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 Einzel am 17.04.2023 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.503        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 Einzel am 05.06.2023 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.503        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 12.06.2023 bis 19.06.2023  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.503        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 11.07.2023 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.503        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst, Stefanie, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 21) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16002 Seminar II - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
16001 Seminar I - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
21002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
21001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
20003 Seminar III "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
20002 Seminar II "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
20001 Seminar I "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
15001 Lehrforschungsprojekt - Master Soziologie Version 2014
15001 Lehrforschungsprojekt - Master Soziologie Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
21001 20231 01 Ernst, Stefanie (Prof. Dr.) (522596) 88 149 14
16002 20231 01 Ernst, Stefanie (Prof. Dr.) (522596) 88 052 21
20003 20231 01 Ernst, Stefanie (Prof. Dr.) (522596) 88 149 21
16001 20231 01 Ernst, Stefanie (Prof. Dr.) (522596) 88 052 21
16002 20231 01 Ernst, Stefanie (Prof. Dr.) (522596) 88 052 15
20002 20231 01 Ernst, Stefanie (Prof. Dr.) (522596) 88 149 21
15001 20231 01 Ernst, Stefanie (Prof. Dr.) (522596) 88 149 21
15001 20231 01 Ernst, Stefanie (Prof. Dr.) (522596) 88 149 14
20001 20231 01 Ernst, Stefanie (Prof. Dr.) (522596) 88 149 21
21002 20231 01 Ernst, Stefanie (Prof. Dr.) (522596) 88 149 14
16001 20231 01 Ernst, Stefanie (Prof. Dr.) (522596) 88 052 15
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Lehrforschungsprojekt kann auch als einsemestriges Seminar im Modul Kohäsion und Konflikt absolviert werden.

Die Diversitätsklima-Erhebung ist Teil der diversitätssensiblen Organisationsentwicklung der WWU. Potenziale für Verbesserungen in der Diversitätskultur sollen dabei auf empirisch-theoretischer erschloßen werden. Die Uni ist ein besonderer Organisationstyp mit eigenen Fachkulturen. Erlebte und beobachtete Diskriminierung zu analysieren, wie auch Orte und Anlaufstellen aufzuspüren, stehen im Zentrum des Projektseminars. Es verschafft die für regelmäßige ‘Klimamessungen‘ nötigen Voraussetzungen und am „lebenden Beispiel”, laborartig anzuwenden. Teil 1 dient der Durchführung einer quantitativen Onlineumfrage; Teil 2 (WS) nimmt sich der vertiefenden Analyse des Diversitätsklimas mit qualitativen Interviews an. Voraussetzung: kontinuierliches Engagement und grundlegende SPSS-Kenntnisse. 2 Blocktermine neben wöchentlichen Sitzungen.

Literatur:

Ernst, S. 2016: Diversity-Trouble? Die Ambivalenz von Vielfalt und Differenz in der Arbeits- und Organisationsforschung. In Dollhausen, K., & Muders, S. (Hg.): Diversität und lebenslanges Lernen. Gütersloh: WBV, 111-125.

WWU 2022: Erster Selbstbericht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster innerhalb ihrer Teilnahme am Audit „Vielfalt gestalten” des Stifterverbands. Februar 2022.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
MMA 4a  - - - 1
Teil I  - - - 2
Kohäsion und Konflikt  - - - 3