Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
20002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
82
149
17
|
12002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
LG
BWI
16
|
15002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
L2
149
18
|
20001
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
82
149
17
|
15002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
L2
149
11
|
20001
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
L2
149
18
|
20002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
L2
149
18
|
58001
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
L2
960
18
|
19001
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
LH
148
18
|
26002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
L2
149
11
|
20002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
L2
149
11
|
20101
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
82
149
17
|
14002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
LH
BWI
18
|
11202
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
82
149
21
|
20102
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
82
149
21
|
14002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
E4
BWI
14
|
14002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
E4
BWI
18
|
20101
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
82
149
21
|
14010
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
E4
BWI
18
|
14002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
LH
BWI
16
|
27001
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
L2
129
18
|
20001
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
L2
149
11
|
12002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
E3
BWI
18
|
56001
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
L2
960
21
|
12010
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
E3
BWI
18
|
11202
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
82
149
17
|
20002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
82
149
21
|
19001
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
LH
F31
22
|
20102
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
82
149
17
|
12002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
LG
BWI
18
|
20001
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
82
149
21
|
25002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
L2
149
18
|
21001
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
LF
976
18
|
16002
|
20231
|
01
|
Müller,
Olaf
(Dr.)
(563640)
|
E3
BWI
14
|
Inhalt
Kurzkommentar |
Bildungswissenschaften-Studierende melden sich bitte ausschließlich im eingerichteten Learnweb-Kurs über die Funktion "Gerechte Verteilung" zu dem Seminar an! Anmeldungen von Bildungswissenschaften-Studierenden über das HIS/LSF werden bei der abschließenden Platzvergabe nicht berücksichtigt!
Zum Learnweb-Kurs (nur für Anmeldungen im Rahmen des Bildungswissenschaften-Studiums), Einschreibeschlüssel: Seminar_BGW Anmeldefrist: 1.2.2023-26.2.2023 |
Kommentar |
Die Bereiche der Wohlfahrtsforschung, der Sozialindikatorenforschung und der Sozialberichterstattung gehören zu den zentralen anwendungsbezogenen Aufgabengebieten der Soziologie. Gemeinsam ist all diesen Forschungsgebieten deren primäre Aufgabe, den Zustand bzw. die Veränderungen sowohl der Lebensbedingungen als auch der Lebensqualität der Bevölkerung auf Grundlage einer adäquaten empirischen Datenbasis zu beobachten und zu analysieren. Während die Erforschung der „tatsächlichen“ Lebensbedingungen Bestandteil der Sozialstrukturanalyse im engeren Sinne ist, steht in diesem Seminar nicht die „objektiv“ gegebene Sozialstruktur, sondern deren Wahrnehmung und Bewertung durch die Bevölkerung im Mittelpunkt des Interesses (Stichworte: Lebenszufriedenheit, soziale Integration, Gerechtigkeitsempfinden usw.). Gerade das Auseinanderdriften von „objektivem“ Sein und „subjektivem“ Erleben ist ein immer wieder konstatiertes Phänomen, mit welchem sich die Sozialwissenschaften auseinanderzusetzen haben, denn letztlich gilt: „Wenn Menschen Situationen als real definieren, so haben sie reale Konsequenzen“ (William I. Thomas/Dorothy S. Thomas). |
Literatur |
grundlegende Literatur zum Seminarthema:
Krause, Peter und Ilona Ostner (Hrsg.): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010, Frankfurt a.M. 2010.
Statistisches Bundesamt/WZB/SOEP (Hrsg.): Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2021. |