Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Philosophisches Argumentieren am Beispiel historischer und aktueller Debatten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082550 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.208       04.04.2023: Das Seminar beginnt erst am 11.04.2023
30.05.2023: Pfingstferien
45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berwe, Theodor verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
11001 Philosophisches Argumentieren (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
11001 Logik und Argumentationsanalyse (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
19010 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E2 BWI 14
15003 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E1 BWI 18
16010 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E4 BWI 14
17002 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E1 BWI 14
16003 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E4 BWI 18
15003 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E2 BWI 18
17010 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E1 BWI 14
11001 20231 01 Berwe, Theodor (640079) LH 977 18
17010 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E2 BWI 14
11001 20231 01 Berwe, Theodor (640079) LH 977 11
17002 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E2 BWI 14
16002 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E4 BWI 14
16002 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E3 BWI 18
15002 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E1 BWI 18
15002 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E2 BWI 18
16003 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E3 BWI 18
19003 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E2 BWI 14
15010 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E3 BWI 14
15002 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E3 BWI 14
16002 20231 01 Berwe, Theodor (640079) E4 BWI 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Argumentieren ist das Kerngeschäft der Philosophie. Philosophische Thesen zeichnen sich (im Idealfall) dadurch aus, dass sie nicht einfach behauptet, sondern durch eine Argumentation gestützt werden. Nicht immer legen philosophische Texte ihre Argumente dabei explizit offen. Oftmals müssen sie zuvor analysiert und interpretiert werden, um implizite Prämissen und komplexe, mehrschrittige Argumentationsgänge zu identifizieren. Das heißt zugleich, dass sich philosophischer Texte hervorragend eignen, um der Frage nachzugehen, was Argumente eigentlich sind und wodurch sich gute Argumente von schlechten unterscheiden. Diese Frage weist dabei über die Philosophie selbst hinaus. Denn natürlich beschränkt sich Argumentieren nicht auf die Philosophie. Argumente begegnen uns tagein, tagaus in den Medien, aber auch in mündlichen Diskussionen.

Dieses Seminar verfolgt zwei Ziele: Erstens werden wir anhand ausgewählter philosophischer Beispiele (1. Anselms Gottesbeweis, 2. Descartes‘ methodischer Zweifel, 3. Kants rigorose Ablehnung des Rechts zu lügen, 4. Thomsons provokantes Gedankenexperiment über einen bewusstlosen Geiger) untersuchen, was Argumente sind, welche Typen von Argumenten es gibt und wie sich Argumente zurückweisen lassen. Zweitens werden wir die Resultate dieser Textanalysen auf der Grundlage von Texten zu aktuellen ethischen und politischen Debatten überprüfen.

Hinweis: Dieses Seminar startet erst in der zweiten Semesterwoche (also am 11. April).

 

 

Literatur

Die relevanten Primärtexte werden digital zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Sekundärliteratur:

Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. 2. Aufl., München 2006.

Ralph H. Johnson & J. Anthony Blair: Logical Self-Defense. New York 2006.

Stephen Toulmin: The Uses of Argument. Cambridge 2003.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
PHE
PHE 2: Seminar  - - - 1
PHE
PHE 2: Seminar  - - - 2
PHE
PHE 2: Seminar  - - - 3
PHE
PHE 2: Seminar  - - - 4