Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Philosophisches Argumentieren - Eine Einführung anhand von Descartes´ Meditationen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082551 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 05.04.2023 bis 12.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.201       31.05.2023: Pfingstferien 45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Alván León, Alexandra verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
11001 Philosophisches Argumentieren (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
11001 Logik und Argumentationsanalyse (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
15002 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E1 BWI 18
15010 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E3 BWI 14
16002 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E4 BWI 18
17002 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E1 BWI 14
15003 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E2 BWI 18
17002 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E2 BWI 14
15002 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E2 BWI 18
16003 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E3 BWI 18
19003 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E2 BWI 14
11001 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) LH 977 18
16002 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E3 BWI 18
16010 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E4 BWI 14
17010 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E1 BWI 14
15002 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E3 BWI 14
19010 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E2 BWI 14
17010 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E2 BWI 14
11001 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) LH 977 11
16002 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E4 BWI 14
15003 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E1 BWI 18
16003 20231 01 Alván León, Alexandra Verónica (625243) E4 BWI 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Auf René Descartes’ Meditationes de prima philosophia (erstmalig veröffentlicht 1641 in Paris) beziehen sich bis heute Philosophinnen und Philosophen verschiedenster Denktraditionen. Es handelt sich bei diesem Text, der gerade einmal 90 Druckseiten umfasst, um einen Schlüsseltext der neuzeitlichen Philosophie.

Das Seminar hat zwei Ziele: Erstens will es mit diesem Grundlagentext vertraut machen, zweitens bietet es eine Einführung in das philosophische Argumentieren. Descartes’ Meditationen sind dafür besonders geeignet. So ist der Text nicht nur von herausragender literarischer Qualität, sondern präsentiert mit einer hohen argumentativen Stringenz einige paradigmatische Lehrstücke der neuzeitlichen Philosophie. Darüber hinaus werden in den Meditationen auch Grundlagenthemen anderer Wissenschaften verhandelt, so z. B. bildungstheoretisch relevante Themen der heutigen Psychologie. Leitfragen sind dabei: Woran kann man eigentlich vernünftigerweise zweifeln? Ist grundsätzlich alles zweifelhaft oder gibt es einige Dinge, über die wir sicheres Wissen haben? Ist uns alles, was wir denken, unmittelbar bewusst? Können wir selbst darüber entscheiden, was wir glauben und woran wir zweifeln?

In diesem Seminar werden wir Descartes’ Meditationen – in deutscher Übersetzung – intensiv diskutieren. Zudem werden wir in konkreten Übungseinheiten lernen, Descartes’ zentrale Argumente zu identifizieren und zu rekonstruieren.

Deutsche Übersetzungen von Descartes’ Originaltext sind in verschiedenen Ausgaben leicht greifbar; alle diese Übersetzungen können als Textgrundlage verwendet werden.

Literatur

Empfohlene Sekundärliteratur:

Gregor Betz: Descartes’ „Meditationen”. Ein systematischer Kommentar. Stuttgart 2011.

Stephen Gaukroger (Hg.): The Blackwell guide to Descartes’ Meditationes. Malden, MA/Oxford 2006.

Andreas Kemmerling (Hg.): Meditationen über die erste Philosophie (Klassiker Auslegen). Berlin 2009.

John Passmore: Philosophical reasoning. New York 1961.

Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München 2004.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
PHE
PHE 2: Seminar  - - - 1
PHE
PHE 2: Seminar  - - - 2
PHE
PHE 2: Seminar  - - - 3
PHE
PHE 2: Seminar  - - - 4