Kommentar |
Alfred Schütz zählt zu den Klassikern der handlungstheoretischen Soziologie. Auf seinen Schriften bauen die moderne Wissenssoziologie wie die hermeneutisch orientierte qualitative Sozialforschung auf. Das Seminar führt anhand ausgewählter Texte bzw. Textauszüge in sein Werk ein. Im Mittelpunkt wird die Diskussion handlungstheoretischer Grundbegriffe (Handlung, Sinn, Wissen, Intentionalität, Relevanz, Lebenswelt und Lebensform u. a.) stehen. Auf dieser Grundlage werden Aktualität und Grenzen des Ansatzes von Schütz diskutiert. |
Literatur |
Literatur zur Vorbereitung:
Schütz, Alfred (1991): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a. M. [auch: Grathoff, R., Soeffner, H.-G., Srubar, I. (Hg),
Schütz Werkausgabe, Bd. 2, Konstanz 2004] Schütz, Alfred (1981): Theorie der Lebensformen. Frankfurt a. M. [auch: Grathoff, R., Soeffner, H.-G., Srubar, I. (Hg),
Schütz Werkausgabe, Bd. 1, Konstanz 2006] Schütz, Alfred (1982): Das Problem der Relevanz. Frankfurt a. M. [auch: Grathoff, R., Soeffner, H.-G., Srubar, I. (Hg),
Schütz Werkausgabe, Bd. 6.1 / 6.2. (2007)] Srubar, Ilja (1988): Kosmion. Frankfurt a. M. |