Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
12001
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
E4
976
14
|
12004
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
88
149
14
|
12003
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
88
149
21
|
16002
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
88
052
15
|
18001
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
88
149
14
|
18001
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
88
149
21
|
18003
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
88
149
21
|
16001
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
88
052
15
|
18002
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
88
149
14
|
12004
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
88
149
21
|
12901
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
E4
976
19
|
12001
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
E2
F07
14
|
16001
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
88
052
13
|
12901
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
E3
F07
19
|
13001
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
E2
F07
14
|
18002
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
88
149
21
|
14001
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
E2
F07
21
|
12001
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
E3
F07
14
|
16002
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
88
052
13
|
12003
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
88
149
14
|
12501
|
20231
|
01
|
Renn,
Joachim
(Prof. Dr.)
(568002)
|
E2
F07
14
|
Inhalt
Kommentar |
Interaktion ist ein Grundbegriff (und ein vorzüglicher Objektbereich) soziologischer Analyse. Interessanterweise koexistieren im Fach vollkommen unverträgliche Vorstellungen über den Charakter, die Infrastruktur, die gesellschaftliche Rolle der Interaktion und den angemessenen begrifflichen Rahmen, mit dessen Hilfe Interaktionen konkret analysiert und generell theoretisch durchdrungen werden sollten. Interagieren Menschen, Menschen und Dinge, oder auch keines von beidem? Der klassische symbolische Interaktionismus diskutierte einen ganz anderen Gegenstand als der systemtheoretische Zugriff, der Interaktion unter Anwesenden als einen Systemtyp ohne Interagierende vorstellt. Die Lage ändert sich noch einmal durch die boomende Praxis-"Theorie", ohne dass hier neue Klarheiten bestünden. Hier setzt das Seminar an. Wir untersuchen, wie sich die Theorien, die Interaktion als Medium, als System oder als Form der Praxis verständlich machen, zu einander verhalten. |
Literatur |
Erste (klassische) Literaturen:
George Herbert Mead (1975): Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt/Main; Wolfgang Edelstein e.a., Hg. (1984): Soziale Interaktion und soziales Verstehen, Frankfurt/Main.
Andre Kieserling (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien zu Interaktionssystemen, Frankfurt/Main, Pierre Bourdieu (1987): Sozialer Sinn, Frankfurt/Main. |