Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sound History - Tonquellen in historischer Forschung und Geschichtsunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082453 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichtsdidaktik    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Didaktik der Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 17.04.2023 bis 10.07.2023  Fürstenberghaus - F 073        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köster, Manuel, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11003 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2021
11003 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
17005 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
17005 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11003 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) D3 068 21
11003 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) E3 068 21
17005 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) 5H 068 20
17005 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) LH 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

 

Akustische Quellen haben in der historischen Forschung und vor allem im Geschichtsunterricht lange Zeit ein Nischendasein gefristet. Lage Zeit wurden sie eher als Ergänzung anderer Quellenbestände denn als vollwertige Quellensorte betrachtet. In jüngerer Zeit hat sich dagegen mit der Sound History ein Bereich der historischen Forschung etabliert, der auch für den Geschichtsunterricht ausgesprochen relevant ist. In Auseinandersetzung mit zentralen Positionen der Sound History soll es um die Frage gehen, welche didaktischen Potenziale die Klänge, Töne und Geräusche vergangener Epochen sowie nicht zuletzt deren kulturelle und soziale Situiertheit für den Geschichtsunterricht bergen. 

 

Literatur
  • Daniel Morat/Thomas Blank: Geschichte hören. Zum quellenkritischen Umgang mit historischen Tondokumenten. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), S. 703–726
  • Gerhard Paul/Ralph Schock (Hrsg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute. Bonn 2013.
  • Mark M. Smith (Hrsg.): Hearing History. A Reader. Athens, GA 2004.
  • Zeithistorische Forschungen 8 (2011), H. 2. Thema: Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert
Bemerkung

Bitte beachten Sie die Informationen zum Anmeldeverfahren unter https://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-dida/studium/anmeldeverfahrenfuerdieseminare/index.html.

 

Diese Übung ist nur belegbar im Bachelor GHR nach Prüfungsordnung 2018 (sowie im Bachelor GHR Drittfach 2020) und im M.Ed. Gym/Ges 2021.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1
Übungen  - - - 2