Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lernen aus der Migrationsgeschichte? Kulturelle Heterogenität im Geschichtsunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082454 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichtsdidaktik    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Didaktik der Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 10.04.2023 bis 10.07.2023  Fürstenberghaus - F 040        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlutow, Martin, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11003 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2021
17005 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11003 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
17005 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17005 20231 01 Schlutow, Martin (Dr.) (561416) 5H 068 20
17005 20231 01 Schlutow, Martin (Dr.) (561416) LH 068 18
11003 20231 01 Schlutow, Martin (Dr.) (561416) D3 068 21
11003 20231 01 Schlutow, Martin (Dr.) (561416) E3 068 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wir leben in einer Migrationsgesellschaft. Während sich die bundesdeutsche Politik erst vergleichsweise spät zu dieser Erkenntnis durchringen konnte, ist das Phänomen Migration in den Klassenräumen längst zum Alltag geworden. Auch für das historische Lernen ergeben sich aus dieser Tatsache neue Fragestellungen und Herausforderungen, wird doch die traditionelle, nationalstaatlich ausgerichtete Perspektive des Geschichtsunterrichts massiv in Frage gestellt. Ein Ziel der Übung ist es deshalb, die Ziele, Inhalte und Zugänge des interkulturell und intersektional akzentuierten historischen Lernens im Geschichtsunterricht zu erarbeiten und zu diskutieren. Zudem sollen Fragen nach Auswirkungen der migrationsbedingten gesellschaftlichen Veränderungen in der Geschichtskultur untersucht werden.

 

Bemerkung

Die Anmeldung zu der Veranstaltung erfolgt über SESAM. Bitte beachten Sie die weiterführenden Informationen unter http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-dida/studieren/index.html

 

Diese Übung ist nur belegbar im Bachelor GHR nach Prüfungsordnung 2018 (sowie im Bachelor GHR Drittfach 2020) und im M.Ed. Gym/Ges 2021.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1
Übungen  - - - 2