Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Differenzierung durch Bildquellenarbeit. Chancen und Herausforderungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082455 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichtsdidaktik    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Didaktik der Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 11.04.2023 bis 04.07.2023  Fürstenberghaus - F 073        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schrader, Viola, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11003 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
11003 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2021
17005 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
17005 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17005 20231 01 Schrader, Viola (Dr.) (567948) 5H 068 20
17005 20231 01 Schrader, Viola (Dr.) (567948) LH 068 18
11003 20231 01 Schrader, Viola (Dr.) (567948) E3 068 21
11003 20231 01 Schrader, Viola (Dr.) (567948) D3 068 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Frage nach der Gestaltung eines sprachsensiblen Geschichtsunterrichts rückt neben der Analyse fachspezifischer Text- und Materialsorten wie z.B. Textquellen oder Historikerdarstellungen vor allem auch die fachlichen und sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden in den Fokus. Diese, so eine im Seminar verfolgte Grundannahme, hängen unmittelbar miteinander zusammen und bedingen sich gegenseitig. Dabei zeigt sich jedoch eine große Heterogenität in den Lerngruppen, die in der Unterrichtsgestaltung nach gezielter Differenzierung von Materialien und Aufgaben verlangt. In der Übung setzen wir uns mit theoretischen Grundlagen sprachsensibler Differenzierung, Fragen der Diagnose und schließlich der differenzierenden Unterrichtsplanung auseinander. Ziel wird das Erarbeiten und Präsentieren eigener Unterrichtsvorhaben sein.

Literatur
  • Michael Becker-Mrotzek u.a. (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster u.a.
  • Melanie Beese et al. (2014): Sprachbildung in allen Fächern, München: Goethe-Institut [= deutsch lehren lernen 16].
  • Saskia Handro (2015): Sprache(n) und historisches Lernen. Zur Einführung, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 5-24.
  • Magdalena Michalak/Valerie Lemke/Marius Goeke (2015): Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht, Tübingen: narr Studienbücher.
Bemerkung

Diese Übung ist nur belegbar im Bachelor GHR nach Prüfungsordnung 2018 (sowie im Bachelor GHR Drittfach 2020) und im M.Ed. Gym/Ges 2021.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1
Übungen  - - - 2