Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Ordnung, politische und religiöse Geschichte und Bewusstseinsphilosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062621 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Belegungsfrist Institut für Soziologie    01.02.2023 - 26.02.2023   
Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 05.04.2023 bis 12.07.2023  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.519         25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pachurka, Manuel verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Soziologie (82 149 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Wirtschaftslehre / Politik (M4 976 8) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft (L2 966 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
17101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21002 Seminar II zum Thema Soziologische Theorie (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
21001 Seminar I zum Thema Soziologische Theorie - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
17002 Seminar II zum Thema Religionssoziologie (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
26002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
42002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
20002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
17001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
17002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
17001 Seminar I - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
17002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
21001 Seminar I - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
21002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
17001 Seminar I zum Thema Religionssoziologie - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
17001 Religionssoziologie I - Bachelor Soziologie Version 2021
17002 Religionssoziologie I - Bachelor Soziologie Version 2021
17101 Religionssoziologie II - Bachelor Soziologie Version 2021
17102 Religionssoziologie II - Bachelor Soziologie Version 2021
21001 Soziologische Theorie I - Bachelor Soziologie Version 2021
21002 Soziologische Theorie I - Bachelor Soziologie Version 2021
21101 Soziologische Theorie II - Bachelor Soziologie Version 2021
21102 Soziologische Theorie II - Bachelor Soziologie Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 11
17001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
17002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
21102 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
17102 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
21101 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
17102 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
26002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 129 11
17001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
21002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 18
17101 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
21001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
42002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 960 11
17002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
21002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 11
20002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) LF 976 11
17101 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
21002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
21101 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
17001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 11
21001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 11
17002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 18
17001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 18
21102 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
21001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
21001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Geschichte gab es unzählige politische Gemeinschaften. Gibt es eine Ordnung, die im menschlichen Bewusstsein zu verorten ist und an den symbolischen Ausdrücken der politischen Gemeinschaften in der Geschichte erkennbar wird? Eric Voegelin war davon überzeugt, dass sich eine derartige Ordnung ausmachen lässt und legte mit "Das Ökumenische Zeitalter" (Teil 1: Die Legitimität der Antike; Teil 2: Weltherrschaft und Philosophie) und "Auf der Suche nach Ordnung" Werke vor, die fundamentalen Fragen der Soziologie, Politikwissenschaft sowie Geschichts- und Bewusstseinsphilosophie nachgehen und nicht zuletzt aufgrund der (werkimmanenten) theoretischen Wende als die zentralen Texte seines Gesamtwerkes betrachtet werden können. Gefragt wird nach der Entstehung historischen Bewusstseins und Handelns (Historiogenesis), nach dem Expansionsdrang politischer und religiöser Gemeinschaften (bis hin zum Versuch der Weltherrschaft: Ökumene im Sinne des Weltkreises) und nach der existentiellen Bedeutung des Zusammenhangs zwischen philosophischen, theologischen und politischen Ideen und sozio-kulturellen Ordnungen. Bemerkenswert an Voegelins Darstellung ist u.a. die Überwindung eurozentrischer Enge: gezielt werden etwa europäische mit chinesischen Verhältnissen verglichen, um einen kulturübergreifenden Ansatz zu entwickeln. Im Seminar werden wir Ausschnitte aus den drei genannten Bänden lesen und diskutieren. Jene Lektüre wird durch einen Blick auf die geisteswissenschaftliche Rezeption und soziologische Einordnungen ergänzt. Vor allem soll die Bedeutung des Werkes für die Kultur- und Religionssoziologie herausgestellt werden.

Literatur

Literatur: Voegelin, Eric: Ordnung und Geschichte, Band 8-10: Das Ökumenische Zeitalter – Die Legitimität der Antike (Bd. 8), Das Ökumenische Zeitalter – Weltherrschaft und Philosophie (Bd. 9), Auf der Suche nach Ordnung (Bd. 10), Wilhelm Fink Verlag, München 2004.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
B7 Religionssoziologie  - - - 6