Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichtslehrer:innen als Tutor:innen: Möglichkeiten individueller Förderung im Geschichtswettbewerb - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082456 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichtsdidaktik    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Didaktik der Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 13.04.2023 bis 13.07.2023  Fürstenberghaus - F 073        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 23.06.2023 Fürstenberghaus - F 040        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Glandorf, Johanna verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11003 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2021
11003 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
17005 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
17005 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11003 20231 01 Glandorf, Johanna Marie (601182) E3 068 21
17005 20231 01 Glandorf, Johanna Marie (601182) 5H 068 20
11003 20231 01 Glandorf, Johanna Marie (601182) D3 068 21
17005 20231 01 Glandorf, Johanna Marie (601182) LH 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

 

Am 01.09.2022 startete der größte Schülerwettbewerb für historisches Lernen in Deutschland – der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Bundesweit wurden Schüler:innen dazu aufgerufen, die Geschichte ihrer Stadt, ihrer Schule, ihrer Familie zu erforschen.

Wird der Geschichtswettbewerb als "Elitenphänomen" oder "Paradepferd" in geschichtsdidaktischen Debatten meist als Instrument zur 'Spitzenförderung' kritisch beäugt, ist er in der schulischen Praxis als Instrument der individuellen Förderung an zahlreichen Schulen fest verankert. Diese Beobachtung wirft Fragen auf: Welche Lern- und Förderpotenziale bietet der Geschichtswettbewerb also? Wie kann der Geschichtswettbewerb hetereogenen Lernvoraussetzungen der Schüler:innen verschiedener Schulfromen und Altersstufen begegnen? Und welche Rolle spielen die Lehrkräfte, die den Geschichtswettbewerb als Tutor:innen begleiten?

Diese Übung soll den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis leisten. In der Auseinandersetzung mit Perspektiven und Materialien aus der Wettbewerbspraxis soll der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten als heterogenitätssensibles Lehr-Lern-Konzept betrachtet werden. Ziel des Seminars ist es nicht nur, Studierenden einen Einblick in die Praxis des Geschichtswettbewerbs zu vermitteln, sondern auch, sie selbst zu befähigen, Teilnehmende im Geschichtswettbewerb als Tutor:innen zu begleiten und Handlungskompetenzen im Bereich der individuellen Förderung zu erwerben. Die Veranstaltung findet zunächst im wöchentlichen Turnus statt, die zweite Hälfte des Seminars findet als gemeinsamer Blocktermin mit der Veranstaltung „Schüler:innen als Forscher:innen" von Herrn Heitmann am 23.06.2023 statt. Hier werden wir beide Seminarperspektiven zusammenführen und gemeinsam erabeiten, welche Handlungskompetenzen Lehrerinnen benötigen, um Schülerinnen bei ihren Forschungen zu unterstützen

 

 

Literatur
  • Link zum Geschichtswettbewerb: https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb
  • Michael Sauer: Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Hamburg 2014.
  • Eckhrad Klieme/ Jasmis Warwas: Konzepte der Individuelle Förderung. In: Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011) 6, S. 805-818.
Bemerkung

Bitte beachten Sie die Informationen zum Anmeldeverfahren unter https://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-dida/studium/anmeldeverfahrenfuerdieseminare/index.html.

 

Diese Übung ist nur belegbar im Bachelor GHR nach Prüfungsordnung 2018 (sowie im Bachelor GHR Drittfach 2020) und im M.Ed. Gym/Ges 2021.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1
Übungen  - - - 2