Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Außerschulische Lernorte und historisches Lernen - Lernpotenziale von NS-Gedenkstätten entdecken, analysieren und nutzen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082457 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichtsdidaktik    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Didaktik der Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 13.04.2023 bis 13.07.2023  Fürstenberghaus - F 073        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 Einzel am 27.04.2023 Fürstenberghaus - F 073        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ostermann, Felix verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
MEd HRSGe - LZV-Konto (E2 LZV 14) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11003 Übung zur Fachdidaktik - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2014
17004 Schulisches Historisches Lernen - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
17003 Außerschulische Lernorte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
20002 Praxisübung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
17003 Außerschulische Lernorte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
17004 Schulisches Historisches Lernen - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
20003 Schulisches Historisches Lernen - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
11003 Übung zur Fachdidaktik - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
20002 Praxisübung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
20004 Außerschulische Lernorte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11003 20231 01 Ostermann, Felix (634995) E3 068 14
11003 20231 01 Ostermann, Felix (634995) D3 068 14
17004 20231 01 Ostermann, Felix (634995) 5H 068 20
20003 20231 01 Ostermann, Felix (634995) LH 068 11
17003 20231 01 Ostermann, Felix (634995) 5H 068 20
20002 20231 01 Ostermann, Felix (634995) L2 068 11
20004 20231 01 Ostermann, Felix (634995) LH 068 11
17003 20231 01 Ostermann, Felix (634995) LH 068 18
17004 20231 01 Ostermann, Felix (634995) LH 068 18
20002 20231 01 Ostermann, Felix (634995) L2 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Institut für Didaktik der Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Planung, Durchführung und Reflexion von Gedenkstättenfahrten und Besuchen an historischen Lernorten gehören zu den zentralen Aufgabenbereichen von Geschichtslehrkräften. Ziel der Übung ist es, Geschichtsstudierenden zentrale Kompetenzen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Gedenstättenfahrten insbesondere im Themenfeld des Nationalsozialismus zu vermitteln. Nach Einarbeitung in die theoretischen Grundlagen sollen die Teilnehmer*innen eigene Praxiserfahrungen am Beispiel der Gedenkstätte Villa ten Hompel in Münster sammeln, in deren Zusammenhang auch Gespräche mit Ausstellungsmachern und Gedenkstättenpädagog*innen vor Ort vorgesehen sind. 

In einem ersten Teil der Übung werden die theoretischen Grundlagen diskutiert sowie materialbasiert Fragestellungen entwickelt. In einem zweiten Teil bieten zwei Tagesexkursionen die Gelegenheit, die Ausstellung und Bildungsangebote der Villa ten Hompel zu analysieren und mit Expert*innen vor Ort zu diskutieren. Die Übung verfolgt einen produktorientierten Ansatz, indem von den Studierenden (themenspezifisch) Modelle zur Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen konzipiert werden sollen.

Die Exkursionen zur Villa ten Hompel finden am 27. April (14-18 Uhr) und am 22. Juni (14-16 Uhr) statt.

https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/geschichtsort

Bemerkung

Bitte beachten Sie die Informationen zum Anmeldeverfahren unter https://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-dida/studium/anmeldeverfahrenfuerdieseminare/index.html.

 

Diese Übung kann im Studiengang M.Ed. Gym/Ges Prüfungsordnung 2021 nicht belegt werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1