Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichte auf YouTube - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082460 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichtsdidaktik    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Didaktik der Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 13.04.2023 bis 13.07.2023  Fürstenberghaus - F 073        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bob, Alexandra verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11003 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2021
11003 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
17005 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
17005 Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Videoplattform YouTube stellt für viele Nutzerinnen und Nutzer die erste Anlaufstelle dar, wenn sie auf der Suche nach Unterhaltung, Information oder einer Kombination aus beidem (sogenanntes infotainment) sind. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene werden hier mithilfe informativ aufbereiteter Medienangebote adressiert, die sie immer häufiger auch als Lerngelegenheit für den schulischen Kontext erkennen und nutzen. Das Resultat ist ein ständig wachsendes und immer vielfältiger werdendes Angebot von Kanälen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Inhalte und Informationen so zu vermitteln, „dass sie möglichst jeder verstehen kann“. Ein in diesem Zusammenhang besonders beliebtes und etabliertes Format sind Erklärvideos.

Ob zur Bearbeitung von Hausaufgaben, zur Klausur- oder Referatsvorbereitung oder auch auf Anweisung der Lehrkraft – glaubt man den Kommentaren unter Videos von MrWissen2go, simpleclub und Co., sieht sich der Schulunterricht aktuell mit einer nicht zu unterschätzenden Konkurrenz konfrontiert, die besonders durch das digitale Lernen im Distanzunterricht im Zuge der Corona-Pandemie eine neue Qualität erfahren hat (vgl. JIM-Studie 2021). Auch Videos zu Themen des Geschichtsunterrichts sind zahlreich vertreten und generieren hohe Aufrufzahlen, was die historische Lehr-Lern-Forschung zuletzt vermehrt dazu veranlasst hat, dieses Thema auf ihre Agenda zu setzen. Wer erklärt hier eigentlich Geschichte? Und für wen? Und auf welche Art und Weise? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar untersucht und diskutiert werden. Neben einem Einblick in den theoretischen Diskurs sind dabei auch praktische Anteile im Sinne eines produktionsorientierten Ansatzes vorgesehen, beispielsweise in Form von selbst produzierten Erklärvideos.

Literatur

Relevante Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.

Bemerkung

Bitte beachten Sie die Informationen zum Anmeldeverfahren unter https://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-dida/studium/anmeldeverfahrenfuerdieseminare/index.html.

 

Diese Übung ist nur belegbar im Bachelor GHR nach Prüfungsordnung 2018 (sowie im Bachelor GHR Drittfach 2020) und im M.Ed. Gym/Ges 2021.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1
Übungen  - - - 2