Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Rückkehr der Religionen? Zwischen Fundamentalismen und Säkularisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062622 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de
Sprache deutsch
Belegungsfrist Institut für Soziologie    01.02.2023 - 26.02.2023   
Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 03.04.2023 bis 10.07.2023  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.501         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pachurka, Manuel verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Soziologie (82 149 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft (L2 966 15) -
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Wirtschaftslehre / Politik (M7 976 8) -
Master of Ed. LA Gym/Ges - Sozialwissenschaften (M3 148 8) -
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (M2 148 8) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft (L2 966 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14001 Seminar - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
12901 Seminar - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
12901 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
12501 Seminar zum Thema "Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel" - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
20102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
20001 Seminar I - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
17001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
17102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
17101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
17002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
17001 Seminar I zum Thema Religionssoziologie - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
20001 Seminar I zum Thema Sozialer Wandel - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
20002 Seminar II zum Thema Sozialer Wandel (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
17002 Seminar II zum Thema Religionssoziologie (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
17001 Seminar I - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
17002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
20001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20001 Klassiker und aktuelle Themen der Religionssoziologie - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
17001 Religionssoziologie I - Bachelor Soziologie Version 2021
17002 Religionssoziologie I - Bachelor Soziologie Version 2021
17101 Religionssoziologie II - Bachelor Soziologie Version 2021
17102 Religionssoziologie II - Bachelor Soziologie Version 2021
20001 Differenzierung - Ent-Differenzierung I - Bachelor Soziologie Version 2021
20002 Differenzierung - Ent-Differenzierung I - Bachelor Soziologie Version 2021
20101 Differenzierung - Ent-Differenzierung II - Bachelor Soziologie Version 2021
20102 Differenzierung - Ent-Differenzierung II - Bachelor Soziologie Version 2021
21001 Medialisierung von Religion - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 11
21001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 966 15
20101 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
20002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
20001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
20001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 966 15
14001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) E2 F07 21
17001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
12001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) E3 F07 14
17002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
20001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
20002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 18
12901 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) E3 F07 19
13001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) E2 F07 14
17002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
20002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
12501 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) E2 F07 14
17001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 18
20102 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
17102 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
17002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 18
20101 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
17002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 11
17101 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
17102 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
20002 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 11
12001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) E2 F07 14
12001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) E4 976 14
17001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
17101 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 21
20001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 18
20102 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) 82 149 17
12901 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) E4 976 19
20001 20231 01 Pachurka, Manuel (626397) L2 149 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Mit "Die Rückkehr der Religionen - Fundamentalismus und der "Kampf der Kulturen" hat Martin Riesebrodt noch vor dem 11. September 2001 ein Werk vorgelegt, das nicht nur die mit dem Fundamentalismus einhergehenden sozialen Probleme herausstellte, sondern auch zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit den politikwissenschaftlichen Einschätzungen Samuel Huntingtons darstellte. Huntingtons Buch "Clash of Civilizations" - im Deutschen ist dies ungeschickt mit "Kampf der Kulturen" übersetzt worden - hatte Kontroversen zufolge, die international in Zeitungen wie an Universitäten in verschiedenen Fächern diskutiert wurden. Riesebrodt betonte im Gegensatz zu Huntington eher die innerkulturellen Konflikte, lieferte aber auch einen kulturübergreifenden Religionsbegriff und setzte sich mit Säkularisierungsthesen auseinander. Besondere Aufmerksamkeit widmete er der bis dahin oft vernachlässigten Rolle von Frauen in fundamentalistisch-patriarchalischen Bewegungen. Sein Werk wollen wir zum Ausgangspunkt nehmen und fragen: Inwiefern kann uns ein religionssoziologischer Fundamentalismusbegriff weiterhelfen? Ist Riesebrodts These überzeugend? Welche konkurrierenden Ansichten scheinen plausibel, wenn es um die Einordnung von Fundamentalismus und Säkularisierung geht? Wird Geopolitik tatsächlich überschätzt? Ist Fundamentalismus gar ein Resultat des Nihilismus?

Literatur

Literatur:

Riesebrodt, Martin: Die Rückkehr der Religionen - Fundamentalismus und der "Kampf der Kulturen", C. H. Beck, München 2000.

Türcke, Christoph: Fundamentalismus - maskierter Nihilismus, Klampen Verlag, Hannover 2003.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
B7 Religionssoziologie  - - - 4