Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fakten und Fiktionen in der Geschichtskultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082461 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichtsdidaktik    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Didaktik der Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 12.04.2023 bis 12.07.2023  Fürstenberghaus - F 073        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köster, Manuel, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 14) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11003 Übung zur Fachdidaktik - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
20004 Außerschulische Lernorte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
20002 Praxisübung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
17003 Außerschulische Lernorte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
20002 Praxisübung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
17004 Schulisches Historisches Lernen - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
20003 Schulisches Historisches Lernen - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17003 Außerschulische Lernorte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
17004 Schulisches Historisches Lernen - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11003 Übung zur Fachdidaktik - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17003 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) 5H 068 20
20004 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) LH 068 11
20002 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) L2 068 18
11003 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) E3 068 14
20002 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) L2 068 11
20003 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) LH 068 11
17003 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) LH 068 18
17004 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) 5H 068 20
11003 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) D3 068 14
17004 20231 01 Köster, Manuel (Dr.) (558217) LH 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Ob und wie sich Geschichtsschreibung und fiktionale Literatur voneinander unterscheiden, ist in den letzten drei Jahrzehnten immer wieder neu diskutiert worden. Ausgehend von einschlägigen theoretischen Positionen aus Historik und Geschichtsdidaktik soll im Rahmen der Übung das Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität in der Historiographie diskutiert und mit jüngeren gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen im Zeitalter von „Fake News“ und Populismus perspektiviert werden. Dabei wird es nicht zuletzt darum gehen, unterschiedliche geschichtskulturelle Medien unter der Fragestellung zu untersuchen, wie das Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität in diesen gestaltet wird – sowohl in der Selbstdarstellung wie in der wissenschaftlichen Wahrnehmung.

Literatur
  • Roland Bernhard u.a. Was ist ein historischer Mythos? Versuch einer Definition aus kulturwissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Roland Bernhard u.a. (Hrsg.): Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern. Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag. Göttingen 2017, S. 11–32
  • Ann Curthois/Nancy Docker: The Boundaries of History and Fiction. In: Nancy Partner/Sarah Foot (Hrsg.): The Sage Handbook of Historical Theory. London u.a. 2013, S. 202–220
  • Christian Klein/Matías Martínez: Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart u.a. 2009
  • Eva Ulrike Pirker u.a. (Hrsg.): Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen. Bielefeld 2010
Bemerkung

Bitte beachten Sie die Informationen zum Anmeldeverfahren unter https://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-dida/studium/anmeldeverfahrenfuerdieseminare/index.html.

 

Diese Übung kann im Studiengang M.Ed. Gym/Ges Prüfungsordnung 2021 nicht belegt werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1
Übungen  - - - 2