Auf 30 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Das Seminar richtet sich an BA-Studierende, die im Rahmen ihres Lehramtsstudiums ein Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Schule absolvieren. Im Anschluss an dieses Seminar wird das EOP in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt und anhand einer im Seminar entwickelten Fragestellung die Theoriebasierte Praxisreflexion (TPR) ausgearbeitet.
Im Seminar setzten sich die Studierenden neben zentralen Themen des inklusiven Schul- und Unterrichtsalltags (u.a. institutionelle Rahmenbedingungen, Schulentwicklung, Kooperation), konkreten Handlungsfeldern von Lehrer*innen und inklusiver Unterrichtsgestaltung vor allem mit der eigenen Berufswahlmotivation sowie der eigenen Rollen in diesem zukünftigen Aufgabenfeld auseinander. Adaptiv auf sich wechselnde unterrichtliche Situationen und Rahmenbedingungen einer inklusiven Schule einzustellen und handlungsfähig zu bleiben, stellt eine besondere Herausforderung im inklusiven Setting dar.
Das Seminar zielt darauf, Studierende in der Beobachtung von Unterrichtsalltag und -gestaltung methodisch anzuleiten und zu sensibilisieren, um die eigenen schulpraktischen Erfahrungen während des EOPs theoriebasiert und im Hinblick auf die eigene zukünftige Lehrer*innenrolle zu reflektieren.
|