Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schüler forschen im Archiv - Historische Projektarbeit am außerschulischen Lernort - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082471 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichtsdidaktik    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Didaktik der Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 20.04.2023 bis 25.05.2023       

Landesarchiv NRW

Bohlweg 2, 48147 Münster

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 16:30 Einzel am 01.06.2023      

Landesarchiv NRW

Bohlweg 2, 48147 Münster

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 15.06.2023      

Landesarchiv NRW

Bohlweg 2, 48147 Münster

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 22.06.2023      

Landesarchiv NRW

Bohlweg 2, 48147 Münster

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beck, Wolfhart, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 14) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20004 Außerschulische Lernorte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
20002 Praxisübung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
11003 Übung zur Fachdidaktik - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
20003 Schulisches Historisches Lernen - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17004 Schulisches Historisches Lernen - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
17003 Außerschulische Lernorte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
20002 Praxisübung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
17003 Außerschulische Lernorte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
17004 Schulisches Historisches Lernen - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11003 Übung zur Fachdidaktik - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17003 20231 01 Beck, Wolfhart (Dr.) (539472) LH 068 18
17004 20231 01 Beck, Wolfhart (Dr.) (539472) LH 068 18
20004 20231 01 Beck, Wolfhart (Dr.) (539472) LH 068 11
11003 20231 01 Beck, Wolfhart (Dr.) (539472) E3 068 14
20002 20231 01 Beck, Wolfhart (Dr.) (539472) L2 068 11
20002 20231 01 Beck, Wolfhart (Dr.) (539472) L2 068 18
17003 20231 01 Beck, Wolfhart (Dr.) (539472) 5H 068 20
20003 20231 01 Beck, Wolfhart (Dr.) (539472) LH 068 11
17004 20231 01 Beck, Wolfhart (Dr.) (539472) 5H 068 20
11003 20231 01 Beck, Wolfhart (Dr.) (539472) D3 068 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Didaktik der Geschichte
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung findet im Landesarchiv NRW (Bohlweg 2, 48147 Münster) statt

 

Die Übung thematisiert zwei Zugänge zur Geschichte, die das traditionelle historische Lernen im Geschichtsunterricht öffnen und die zugleich ineinandergreifen: die Projektarbeit und den außerschulischen Lernort. Projektarbeit bedeutet zunächst, eigene Fragen an die Geschichte zu stellen, historische Spuren zu suchen, zu deuten und auszuwerten, den eigenen Forschungsweg zu reflektieren, eine eigene Narration zu entwickeln und zu präsentieren. Historische Projektarbeit kann von kleineren Recherchen im Rahmen des Unterrichts bis hin zu größeren Projektvorhaben (z.B. Geschichtswettbewerb, Stolpersteinprojekte) reichen. In allen Fällen ist sie handlungsorientiert, kompetenzfördernd und folgt dem Ansatz des entdeckenden bzw. forschenden Lernens.

Historische Projektarbeit öffnet damit zugleich den Unterricht für außerschulische Lernorte. Insbesondere die Archive nehmen dabei eine besondere Stellung ein. Hier können Schülerinnen und Schüler originale Zeugnisse der Vergangenheit entdecken, hier wird die Geschichte der eigenen Stadt oder Region konkret erfahrbar und kann erforscht werden. Die Vielfalt der Quellen im Archiv reicht von mittelalterlichen Urkunden über frühneuzeitliche Hexenprozessprotokolle bis hin zu Akten, Wahlplakaten und Flugblättern der Revolutionen, Diktaturen und Demokratien des 20. Jahrhunderts.

Die Übung ist praxis- und anwendungsnah ausgerichtet. In einer Einführungsphase werden zunächst das Lehr-Lernkonzept der Projektarbeit sowie die Möglichkeiten historischen Lernens im Archiv an konkreten Beispielen vorgestellt und ausprobiert. Im Anschluss daran werden die Studierenden im Rahmen eines Projektvormittages selbst in den Beständen des Landesarchivs auf Spurensuche gehen, ein eigenes Projektvorhaben exemplarisch durchführen und didaktisch reflektieren.

Literatur
  • Michael Sauer (Hrsg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit. Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2014.
  • Lange, Thomas/ Lux, Thomas, Historisches Lernen im Archiv, Schwalbach/Ts. 2004.
  • Archive als historische Lernorte, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 73 (2022), 5/6.
Bemerkung

Bitte beachten Sie die Informationen zum Anmeldeverfahren unter https://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-dida/studium/anmeldeverfahrenfuerdieseminare/index.html.

 

Diese Übung kann im Studiengang M.Ed. Gym/Ges Prüfungsordnung 2021 nicht belegt werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1
Übungen  - - - 2