Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Steuerpolitik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Standardkurs Langtext
Veranstaltungsnummer 062023 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 03.04.2023 bis 10.07.2023  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301        
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freise, Matthias, apl. Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 21) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 21) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 21) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 18) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Bachelor HRSGe - Wirtschaft-Politik (LH F31 22) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Wirtschaft-Politik Version 2022
16001 Seminar mit Klausur - Bachelor HRSGe Wirtschaft-Politik Version 2022
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
104004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
65004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
19001 Standardkurs - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
16002 Standardkurs (mit prüfungsrelevanter Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16001 Standardkurs (ohne prüfungsrelevante Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
25002 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
30001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
41001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
31001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
31002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
22002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
22003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
16001 Seminar mit Klausur - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
16002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
56001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
56002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
19001 Seminar mit Klausur - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
19002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
16001 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16002 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16003 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18001 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18002 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18003 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2021
15001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
54001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2021
54002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2021
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
21002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 129 11
16003 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 F04 19
15004 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 C31 21
25001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 129 11
16001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) LH F31 22
17001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 129 11
16002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 F04 19
21001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 129 11
16002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) LH 148 18
34004 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 968 10
34002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 C31 10
65003 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 968 10
34001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 C31 10
18003 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 F04 19
31002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 149 18
18001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 E83 21
30001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 149 11
106303 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 050 21
15003 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 C31 21
16002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) LH F31 22
104003 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 C31 10
54001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 960 21
18002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 F04 19
16001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) LH 148 18
22002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 129 18
41001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 960 11
19002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 E83 21
15002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 C31 21
34001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 968 10
56002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 960 18
106303 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 050 13
19001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) LF 976 11
104004 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 C31 10
54002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 960 21
19001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 E83 21
19001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) LF 976 18
16001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) LH 148 11
17002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 129 18
34004 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 C31 10
104001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 C31 10
31001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 149 18
15001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 C31 21
34003 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 968 10
34002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 968 10
56001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 960 18
65002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 968 10
18001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 F04 19
19002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 E83 18
19001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 E83 18
104002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 C31 10
34003 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 C31 10
17002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 129 11
22003 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 129 18
25002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 129 11
65001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 968 10
19002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) LF 976 18
16002 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) LH 148 11
65004 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 968 10
18001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 E83 18
16001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) 82 F04 19
17001 20231 01 Freise, Matthias (apl. Prof. Dr.) (544060) L2 129 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Vectigalia nervi sunt rei publicae ‒ Steuern sind die Nerven des Staates”, wusste bereits Cicero im ersten vorchristlichen Jahrhundert. Und das ist bis heute so geblieben: Steuern bilden in aller Regel die Haupteinnahmequelle moderner Staaten und sie sind das wichtigste Instrument zur Finanzierung der öffentlichen Daseinsvorsorge sowie der meisten anderen staatlichen Aktivitäten.

 

Die Entscheidung darüber, wer wie viele und welche Art von Steuern zu leisten hat, gehört zu den konfliktreichsten politischen Fragen überhaupt, handelt es sich bei der Steuerpolitik doch um eine klassisch redistributive Policy, die eng mit machtpolitischen Fragestellungen verbunden ist.

 

Der Standardkurs zeichnet zunächst einen Überblick über die Steuerpolitik als Policy im politischen System der Bundesrepublik Deutschland und thematisiert dabei folgende Fragen:

  • Was sind Steuern und wie ist das deutsche Steuersystem aufgebaut?
  • Welche Institutionen und Akteure kennt die deutsche Steuerpolitik?
  • Was sind die fiskalischen Grundsätze deutscher Steuerpolitik?
  • Welche Besonderheiten weist das deutsche Steuersystem im internationalen Vergleich auf?
  • Welche Verteilungseffekte erzeugt das deutsche Steuersystem?
  • Wie nähert sich die politische Theorie der Idee der „gerechten” Steuer?

 

Im zweiten Teil des Seminars wird unter Berücksichtigung der Interessen der Teilnehmenden auf aktuelle Konflikte in der deutschen Steuerpolitik fokussiert, beispielsweise:

  • Die Möglichkeiten und Grenzen der Wiedereinführung einer Vermögensteuer und die Diskussion um den Spitzensteuersatz
  • Das Ehegattensplitting und seine Auswirkungen auf Geschlechtergleichheit
  • Die Herkulesaufgabe einer praktikablen Grundbesteuerung
  • Die Debatte um die Einführung einer Finanztransaktionssteuer
  • Die Besteuerung von Energie als Steuerungsinstrument der Klimapolitik
  • (…)

 

Die zu erbringende Prüfungsleistung ist eine Klausur, die in Form eines Take Home Exams geschrieben wird. Studienleistung ist die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe.

 

 

Basisliteratur:

Bahjor, Stefan (2007): Grundriss staatliche Finanzpolitik: Eine praktische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bieling, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2015): Steuerpolitik. Analysen - Konzeptionen – Herausforderungen. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag.

Genschel, Philipp (2002): Steuerharmonisierung und Steuerwettbewerb in der Europäischen Union. Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Sahm, Reiner (Hrsg.) (2019): Theorie und Ideengeschichte der Steuergerechtigkeit: Eine steuertheoretische, steuerrechtliche und politische Betrachtung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

 

 

Die Open Book Klausur findet voraussichtlich am 08./09.07.2023 über Examweb statt.
Die Open Book Nachschreibeklausur findet voraussichtlich am 18./19.09.2023 über Examweb statt.

Bemerkung

Studium im Alter: Anmeldung über HIS LSF. Bei Platzmangel haben reguläre Studierende Vortritt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 32 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vertiefungsmodul 2  - - - 1
Orientierungsmodul 1  - - - 2
Standardkurse  - - - 3
Standardkurse  - - - 4
Vertiefungsmodul 2  - - - 5
Orientierungsmodul 1  - - - 6
Standardkurse  - - - 10
Standardkurse  - - - 12
Standardkurse  - - - 13
Standardkurse  - - - 14
Standardkurse  - - - 16
Standardkurse  - - - 18
Standardkurse  - - - 24
Sozialwissenschaften  - - - 32