Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirtschaftsdemokratie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062026 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301       08.06.2023: 
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Petersen, Felix, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Comparative Public Governance (88 F15 18) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
Master - Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie (88 F28 21) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Masterseminar II mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11004 Masterseminar IV mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11003 Masterseminar III ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11002 Masterseminar II ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12506 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12505 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12504 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12503 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12502 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12501 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13001 Masterseminar Politikwissenschaft - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
17001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17002 Masterseminar VI ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17003 Masterseminar VII ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17004 Masterseminar VIII mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18002 Masterseminar VI mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
14001 Theorie und Praxis der Demokratieforschung I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
14002 Theorie und Praxis der Demokratieforschung II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
18001 Vertiefung Nachhaltigkeits- und Demokratieforschung I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
18002 Vertiefung Nachhaltigkeits- und Demokratieforschung II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
18001 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 F28 21
12004 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 129 14
17004 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 E83 18
12501 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 129 14
12502 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 129 14
14001 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) E4 976 14
12506 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 129 14
12001 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 E83 18
14901 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) E3 F07 19
12503 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 129 14
12002 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 E83 18
13001 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) E2 F07 21
12504 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 129 14
12001 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 129 14
14901 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) E4 976 19
12002 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 129 14
14002 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 F28 21
18002 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 E83 18
17003 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 E83 18
14001 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 F28 21
17001 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 E83 18
11003 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 E83 18
18002 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 F28 21
12003 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 129 14
14001 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 129 14
11001 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 E83 18
11002 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 E83 18
18001 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 E83 18
12505 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 129 14
14002 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 129 14
14001 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) E3 F07 14
17002 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 E83 18
15001 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) E2 F07 14
11004 20231 01 Petersen, Felix (Dr.) (635375) 88 E83 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zusammenfassung

In vordemokratischen Gesellschaften soll Demokratisierung dazu beitragen, die willkürlichen Handlungen der Herrschenden einzuschränken und den von der Herrschaft Betroffenen ein freies Leben zu ermöglichen. Praktisch bedeutet Demokratie dann die Beteiligung der Beherrschten an der Herrschaft. Bürgerinnen wählen Repräsentanten, werden selbst Repräsentanten oder können die politische Organisation des Gemeinwesens als zivilgesellschaftliche Akteurinnen mitbestimmen. In der Regel beschränkt sich die Demokratie allerdings auf den Staat bzw. die öffentlichen politischen Beziehungen und Einrichtungen. Wirtschaft und Markt sind weitgehend ausgenommen von der Demokratie und die Politik soll einzig den Rahmen stecken, um Produktion und Warenaustausch organisieren zu können.

 

Nichtsdestotrotz werden Fragen einer demokratischen Organisation der Wirtschaft in der modernen politischen Theorie spätestens seit dem achtzehnten Jahrhundert auch immer mit verhandelt. Rousseau beispielsweise analysiert in seinem „Diskurs von der Ungleichheit“ (1755) das Verhältnis von sozialer und politischer Gleichheit. Und Karl Marx hat bekanntermaßen die autoritäre Natur des Kapitalismus zum Ausgangspunkt seiner Gesellschaftskritik gemacht und mit der Utopie des Sozialismus eine Lebensform entworfen, in der alle gesellschaftlichen Bereiche demokratisch organisiert werden. Aus der Perspektive dieser Autoren ist eine demokratische Organisation der Wirtschaft wünschenswert. Wie Wirtschaftsdemokratie funktionieren soll, wird allerdings weder bei Rousseau noch bei Marx erklärt.

 

Vor diesem Hintergrund versucht das Seminar eine politiktheoretische Annäherung an den Begriff der Wirtschaftsdemokratie. Wir wollen uns den Begriff aus der Perspektive verschiedener Autorinnen erschließen und grundlegende Texte zum Thema Wirtschaftsdemokratie lesen. Auf dieser Grundlage kann dann diskutiert werden, was genau eine demokratische wirtschaftliche Praxis ausmacht, wie eine solche Praxis institutionalisiert werden könnte und wo die Politik anzusetzen hätte, um eine demokratische Organisation der Wirtschaft ermöglichen zu können.

 

 

Studienleistung: Review Essay

Prüfungsleistung: Hausarbeit

 

 

Ausgewählte Literatur

Sidney and Beatrice Webb. 1897 (1902). Industrial Democracy. London: Longmans, Green and Co.

Emile Durkheim. 1999. Physik der Sitten und des Rechts. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Fritz Naftali. 1928. Wirtschaftsdemokratie: Ihr Wesen, Weg und Ziel. Berlin: Verlagsgesellschaft des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Robert A. Dahl. 1986. A Preface to Economic Democracy. Berkeley: University of California Press.

Elizabeth Anderson. 2017. Private Government: How Employers Rule Our Lives (and Why We Don't Talk about It). Princeton: Princeton University Press.

James Muldoon. 2022. Platform Socialism. How to Reclaim our Digital Future from Big Tech. London. Pluto Press.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Masterkurse  - - - 9
Politische Steuerung  - - - 11
Politische Steuerung  - - - 12
M12 Politikwissenschaft  - - - 13