Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Multiprofessionelle Teams in der inklusiven Schule - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062943 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Erziehungswissenschaft    16.12.2022 - 29.03.2023   
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 17.04.2023 bis 10.07.2023  Fürstenberghaus - F 33         35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klemp, Gesa verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 14) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 14) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Pädagogik (E3 E63 14) -
MEd Berufskollegs - Pädagogik (E4 E63 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Seminar zu speziellen Aspekten der Schulpädagogik - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2014
12001 Vorlesung/Seminar zur Schultheorie und/oder zur Schulforschung und/oder zur Schulentwicklung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2014
12002 Seminar zu speziellen Aspekten der Schulpädagogik - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2014
12001 Vorlesung/Seminar zur Schultheorie und/oder zur Schulforschung und/oder zur Schulentwicklung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2014
12003 Seminar zu inklusionssensiblen Lernsettings - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
12002 Seminar zu spezifischen Fragen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
12002 Seminar zu spezifischen Fragen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
12002 Ansätze der Intervention, der Förderung im gemeinsamen Grundschulunterricht sowie des Umgangs mit Heterogenität - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
12002 Möglichkeiten der Diagnose von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bzw. Lernschwierigkeiten - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
12003 Ansätze der Intervention und Förderung im gemeinsamen Unterricht - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
12003 20231 01 Klemp, Gesa Sophie (616304) E2 BWI 18
12002 20231 01 Klemp, Gesa Sophie (616304) E4 E63 14
12001 20231 01 Klemp, Gesa Sophie (616304) E4 E63 14
12002 20231 01 Klemp, Gesa Sophie (616304) E2 BWI 14
12001 20231 01 Klemp, Gesa Sophie (616304) E3 E63 14
12003 20231 01 Klemp, Gesa Sophie (616304) E2 BWI 14
12002 20231 01 Klemp, Gesa Sophie (616304) E3 E63 14
12002 20231 01 Klemp, Gesa Sophie (616304) E1 BWI 18
12002 20231 01 Klemp, Gesa Sophie (616304) E1 BWI 14
12002 20231 01 Klemp, Gesa Sophie (616304) E2 BWI 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Multiprofessionelle Zusammenarbeit wird häufig als grundlegende Voraussetzung für inklusive Beschulung herausgestellt. Regelschullehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sonderpädagog*innen und Schulbegleiter*innen arbeiten nach diesem Konzept gemeinsam an einer präventiven und koordinierten Unterstützung der Schüler*innen. Im Seminar werden Formen und Modelle der (multiprofessionellen) Kooperation dargestellt und die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten reflektiert. Dabei geht es nicht nur um bloße Theoriereflexion, sondern gleichermaßen um eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen professionellen Rolle im multiprofessionellen Team. Bestandteil des Seminars sind entsprechend der Thematik Elemente kooperativen Lernens, sodass die Bereitschaft zur Teilnahme an Gruppenarbeiten erforderlich ist.

 

 

Bemerkung

Module:

  • SOP (MEd G BilWiss)
  • SOP (MEd HRSGe BilWiss)
  • UP M2 (MEd Gym/Ges UP nicht neue FPO)
  • UP M2 (MEd BK UP nicht neue FPO)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
SOP (Sonderpädagogik)  - - - 1
SOP (Sonderpädagogik)  - - - 2
M2 (Schulpädagogik)  - - - 3
SOP  - - - 4
SOP  - - - 5