Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
11001
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
88
548
15
|
13001
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
88
548
15
|
11002
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
88
548
21
|
16001
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
L2
983
14
|
11002
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
L2
983
14
|
11002
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
L2
983
20
|
13001
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
88
548
21
|
11003
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
L2
983
20
|
11001
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
88
548
21
|
16001
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
L2
983
20
|
11002
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
88
548
15
|
11003
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
L2
983
14
|
13002
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
88
548
21
|
13002
|
20231
|
01
|
Gleser,
Ralf
(Prof. Dr.)
(563694)
|
88
548
15
|
Inhalt
Kommentar |
Megalithische und submegalithische Grabbauten und sind in Nord- und Zentraleuropa markante Bodendenkmäler, die ins 4. und frühe 3. Jahrtausends vor Christus datieren. In diesen Monumenten wurde meist die Kollektivbestattungssitte geübt. Ursprünglich an den Küsten Westeuropas im 5. Jahrtausend entstanden, sind solche Grabanlagen und die damit verbundenen Jenseitserwartungen auch in Mittel- und Nordeuropa im Rahmen des sog. Spätneolithikums nach und nach rezipiert worden. In der Vorlesung werden zunächst megalithische Anlagen in einzelnen ausgewählten Landschaften West-, Mittel- und Südeuropas beschrieben und die damit in Verbindung stehenden funeral-archäologischen Phänomene im Rahmen der archäologischen Kulturen dargelegt. Die Idee, Verstorbene in Einzelgräbern zu bestatten und die Verbreitung einer „Individualisierung“ im Rahmen der Becherkulturen (sog. Endneolithikum) wird im Anschluss ausgeführt. Diese kulturelle Entwicklung mündet in die Grundlagen der frühen Bronzezeit mitteleuropäischer Prägung, deren Beginn um 2200 v.Chr. die obere zeitliche Grenze des Vorlesungsstoffs markiert. |
Literatur |
M. Furholt et al. (eds.), Landscapes, Histories and Societies in the Northern European Neolithic. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 4 (Bonn 2014); M. Hinz / J. Müller (eds.), Siedlung, Grabenwerk und Großsteingrab. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 2 (Bonn 2012); H. Meller (Hg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt. Katalog zur Sonderausstellung 14.3.2013 bis 18.5.2014 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle; J.-P. Mohen, Megalithkultur in Europa (Stuttgart/Zürich 1989); J. Müller, Großsteingräber, Grabenwerke, Langhügel. Frühe Monumentalbauten Mitteleuropas. Archäologie in Deutschland Sonderheft 01, 2017. |