Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Megalithgesellschaften und Becherkulturen im 4. und 3. Jahrtausend - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 082394 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 120 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch von 12.04.2023  Schloss - S 9       10.05.2023: Online-Unterricht
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gleser, Ralf, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Archäologie-Geschichte-Landschaft (L2 983 14) -
Zwei-Fach-Bachelor - Archäologie-Geschichte-Landschaft (L2 983 20) -
Master - Ur- und Frühgeschichte (88 548 15) -
Master - Ur- und Frühgeschichte (88 548 21) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Bachelor Sonder - Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte (LS Z57 0) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13002 Vorlesung: Themenbereich Ur- oder Frühgeschichte - Master Ur- und Frühgeschichte Version 2021
13001 Vorlesung: Themenbereich Ur- oder Frühgeschichte - Master Ur- und Frühgeschichte Version 2021
11002 Vorlesung: Themenbereich Ur- oder Frühgeschichte - Master Ur- und Frühgeschichte Version 2021
11001 Vorlesung: Themenbereich Ur- oder Frühgeschichte - Master Ur- und Frühgeschichte Version 2021
16001 Vorlesung Ur- u. Frühgeschichte - Zwei-Fach-Bachelor Arch.-Gesch.-Landschaft Version 2020
11003 Vorlesung Ur- oder Frühgeschichte - Zwei-Fach-Bachelor Arch.-Gesch.-Landschaft Version 2020
11002 Vorlesung Ur- oder Frühgeschichte - Zwei-Fach-Bachelor Arch.-Gesch.-Landschaft Version 2020
13002 Vorlesung aus dem Themenbereich Ur- und Frühgeschichte - Master Ur- und Frühgeschichte Version 2015
13001 Vorlesung aus dem Themenbereich Ur- und Frühgeschichte - Master Ur- und Frühgeschichte Version 2015
11002 Themenbereich Ur- oder Frühgeschichte - Master Ur- und Frühgeschichte Version 2015
11001 Themenbereich Ur- oder Frühgeschichte - Master Ur- und Frühgeschichte Version 2015
16001 Vorlesung Ur- u. Frühgeschichte - Zwei-Fach-Bachelor Arch.-Gesch.-Landschaft Version 2014
11003 Vorlesung Ur- oder Frühgeschichte - Zwei-Fach-Bachelor Arch.-Gesch.-Landschaft Version 2014
11002 Vorlesung Ur- oder Frühgeschichte - Zwei-Fach-Bachelor Arch.-Gesch.-Landschaft Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11001 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) 88 548 15
13001 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) 88 548 15
11002 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) 88 548 21
16001 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) L2 983 14
11002 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) L2 983 14
11002 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) L2 983 20
13001 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) 88 548 21
11003 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) L2 983 20
11001 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) 88 548 21
16001 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) L2 983 20
11002 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) 88 548 15
11003 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) L2 983 14
13002 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) 88 548 21
13002 20231 01 Gleser, Ralf (Prof. Dr.) (563694) 88 548 15
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Megalithische und submegalithische Grabbauten und sind in Nord- und Zentraleuropa markante Bodendenkmäler, die ins 4. und frühe 3. Jahrtausends vor Christus datieren. In diesen Monumenten wurde meist die Kollektivbestattungssitte geübt. Ursprünglich an den Küsten Westeuropas im 5. Jahrtausend entstanden, sind solche Grabanlagen und die damit verbundenen Jenseitserwartungen auch in Mittel- und Nordeuropa im Rahmen des sog. Spätneolithikums nach und nach rezipiert worden. In der Vorlesung werden zunächst megalithische Anlagen in einzelnen ausgewählten Landschaften West-, Mittel- und Südeuropas beschrieben und die damit in Verbindung stehenden funeral-archäologischen Phänomene im Rahmen der archäologischen Kulturen dargelegt. Die Idee, Verstorbene in Einzelgräbern zu bestatten und die Verbreitung einer „Individualisierung“ im Rahmen der Becherkulturen (sog. Endneolithikum) wird im Anschluss ausgeführt. Diese kulturelle Entwicklung mündet in die Grundlagen der frühen Bronzezeit mitteleuropäischer Prägung, deren Beginn um 2200 v.Chr. die obere zeitliche Grenze des Vorlesungsstoffs markiert.

Literatur

M. Furholt et al. (eds.), Landscapes, Histories and Societies in the Northern European Neolithic. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 4 (Bonn 2014); M. Hinz / J. Müller (eds.), Siedlung, Grabenwerk und Großsteingrab. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 2 (Bonn 2012); H. Meller (Hg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt. Katalog zur Sonderausstellung 14.3.2013 bis 18.5.2014 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle; J.-P. Mohen, Megalithkultur in Europa (Stuttgart/Zürich 1989); J. Müller, Großsteingräber, Grabenwerke, Langhügel. Frühe Monumentalbauten Mitteleuropas. Archäologie in Deutschland Sonderheft 01, 2017.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Geschichte  - - - 9
Archäologische Fächer  - - - 10