Kommentar |
Der Peloponnesische Krieg erschütterte in den Jahren 431 bis 404 vor Christus große Teile der antiken Mittelmeerwelt. Zwei Blöcke standen sich dabei gegenüber: Der Attische-Delische Seebund unter Führung Athens und der Peloponnesische Bund unter seinem Hegemon Sparta. Schon der Zeitzeuge Thukydides erkannte die Bedeutung dieses Krieges in seinem Geschichtswerk. Ziel des Seminars ist es, die Ursachen zu beleuchten, die den Peloponnesischen Krieg auslösten, und seine Phasen näher zu betrachten. Neben dem Krieg steht auch ein Einblick in die innere Entwicklung der beiden Stadtstaaten Athen und Sparta im Fokus des Seminars.
Das Seminar führt in die Grund- und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein (Epigraphik, Numismatik und Papyrologie), ferner werden die Hilfsmittel und Methoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele der Umgang mit ihnen eingeübt. Für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat, eine schriftliche Hausarbeit und eine Abschlussklausur obligatorisch. |
Literatur |
einführende Literatur: Bleckmann, B., Der Peloponnesische Krieg, München 2007. Bleicken, J., Die athenische Demokratie, Paderborn 41995. Funke, P., Athen in klassischer Zeit, München 32007. Schulz, R., Athen und Sparta, Darmstadt 42011. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |