Kommentar |
Mit der Alleinherrschaft des Augustus (31 v.Chr. – 14 n.Chr.) begann eine neue Phase der Römischen Geschichte: die Römische Kaiserzeit. Der Kaiser wurde zur zentralen Figur im Römischen Reich. Beginnend mit dem ersten princeps nutzten die römischen Kaiser spezifische Methoden der Herrschaftssicherung. Die Techniken der (Selbst-)Darstellung der römischen Kaiser hatten in modifizierter Form in der gesamten Kaiserzeit Geltung und wurden gleichzeitig stetig weiterentwickelt. Die sakrale Überhöhung des Herrschers war hier ein zentrales Element. Ziel der Übung ist es, die verschiedenen Bereiche, in denen die Kaiser agierten, durch ein intensives Quellenstudium näher zu erfassen. Die Spannbreite der Zeugnisse reicht dabei von literarischen Texten wie Historiographie und Dichtung über epigraphische und numismatische Zeugnisse bis zur archäologischen Hinterlassenschaft. |
Literatur |
Literatur: Christ, K., Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis Konstantin, München 42002. Millar, F., The Emperor in the Roman World (31 BC–AD 337), London 1977. Ewald, B.C. – Noreña, C. (Hrsg.), The Emperor and Rome: Space, Representation, and Ritual, Cambridge 2010. Noreña, C., Imperial ideals in the Roman West. Representation, circulation, power, Cambridge 2011. Meister, J., Der Körper des Princeps. zur Problematik eines monarchischen Körpers ohne Monarchie, Stuttgart 2012 (Histora ES 223). Sittig, F., Psychopathen in Purpur. Julisch-claudischer Caesarenwahnsinn und die Konstruktion historischer Realität, Stuttgart 2018 (Historia ES 249). |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |