Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kaiser im Imperium Romanum - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082153 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Krummer Timpen 5 - ULB 101        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baumkamp, Eva, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13002 Übung Alte Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13102 Kurs/Übung Alte Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13002 Übung Alte Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12002 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12001 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
12003 20231 01 Baumkamp, Eva (Dr.) (548381) L2 068 11
12003 20231 01 Baumkamp, Eva (Dr.) (548381) 52 068 20
12001 20231 01 Baumkamp, Eva (Dr.) (548381) 52 068 20
12001 20231 01 Baumkamp, Eva (Dr.) (548381) L2 068 18
12001 20231 01 Baumkamp, Eva (Dr.) (548381) L2 068 11
12003 20231 01 Baumkamp, Eva (Dr.) (548381) L2 068 18
13002 20231 01 Baumkamp, Eva (Dr.) (548381) L2 068 18
12002 20231 01 Baumkamp, Eva (Dr.) (548381) L2 068 11
12002 20231 01 Baumkamp, Eva (Dr.) (548381) 52 068 20
12002 20231 01 Baumkamp, Eva (Dr.) (548381) L2 068 18
13002 20231 01 Baumkamp, Eva (Dr.) (548381) 52 068 20
13102 20231 01 Baumkamp, Eva (Dr.) (548381) L2 068 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mit der Alleinherrschaft des Augustus (31 v.Chr. – 14 n.Chr.) begann eine neue Phase der Römischen Geschichte: die Römische Kaiserzeit. Der Kaiser wurde zur zentralen Figur im Römischen Reich. Beginnend mit dem ersten princeps nutzten die römischen Kaiser spezifische Methoden der Herrschaftssicherung. Die Techniken der (Selbst-)Darstellung der römischen Kaiser hatten in modifizierter Form in der gesamten Kaiserzeit Geltung und wurden gleichzeitig stetig weiterentwickelt. Die sakrale Überhöhung des Herrschers war hier ein zentrales Element. Ziel der Übung ist es, die verschiedenen Bereiche, in denen die Kaiser agierten, durch ein intensives Quellenstudium näher zu erfassen. Die Spannbreite der Zeugnisse reicht dabei von literarischen Texten wie Historiographie und Dichtung über epigraphische und numismatische Zeugnisse bis zur archäologischen Hinterlassenschaft.

Literatur

Literatur: Christ, K., Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis Konstantin, München 42002. Millar, F., The Emperor in the Roman World (31 BC–AD 337), London 1977. Ewald, B.C. – Noreña, C. (Hrsg.), The Emperor and Rome: Space, Representation, and Ritual, Cambridge 2010. Noreña, C., Imperial ideals in the Roman West. Representation, circulation, power, Cambridge 2011. Meister, J., Der Körper des Princeps. zur Problematik eines monarchischen Körpers ohne Monarchie, Stuttgart 2012 (Histora ES 223). Sittig, F., Psychopathen in Purpur. Julisch-claudischer Caesarenwahnsinn und die Konstruktion historischer Realität, Stuttgart 2018 (Historia ES 249).

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1