Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
12003
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
88
068
21
|
12004
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
88
068
15
|
14004
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
5H
068
20
|
12001
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
L2
068
18
|
14004
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
LH
068
18
|
23004
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
88
068
15
|
12001
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
L2
068
11
|
17004
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
L2
068
11
|
17004
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
LH
068
11
|
12001
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
52
068
20
|
12003
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
D3
068
14
|
14004
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
LH
068
11
|
12003
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
L2
068
18
|
19003
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
88
068
21
|
12003
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
L2
068
11
|
17004
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
52
068
20
|
12003
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
E3
068
14
|
18004
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
88
068
15
|
12002
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
L2
068
11
|
12003
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
52
068
20
|
14005
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
LH
068
11
|
17004
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
L2
068
18
|
12002
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
L2
068
18
|
12002
|
20231
|
01
|
Sandberg,
Matthias
(610990)
|
52
068
20
|
Inhalt
Kommentar |
Nach Auskunft unserer Quellen fanden sich unter römischen Kaisern blutdrünstige Tyrannen, unfähige Idioten, ungerechte Räuber, frömmelnde Asketen und selbst der Antichrist. Das ist allerhand und bedarf in Anbetracht der Jahrhunderte währenden Existenz des römischen Kaisertums einer Erklärung, die wir uns in der Übung gemeinsam erarbeiten wollen.
Herrscherkritik ist eine strukturelle Begleiterin von Herrschaft und so auch des römischen Kaisertums in der Spätantike. In der Übung setzen wir uns nicht nur mit den literarischen Gepflogenheiten der Kritik am Herrscher auseinander, sondern wollen diese lektürebasiert und anhand ausgewählter Fallbeipiele analysieren, diskutieren und im Kontext des Funktionierens der römischen Monarchie verorten. |
Literatur |
Prokopios von Caesarea: Werke (gr.-dt.), übersetzt und herausgegeben von Otto Veh. Bücherei Tusculum, fünf Bde. (I: Anekdota; II: Gotenkriege; III: Perserkriege; IV: Vandalenkriege; V: Bauten), Heimeran, München 1961–1977.
Börm, H.: (Hrsg.): Antimonarchic discourse in Antiquity, Stuttgart 2015
Tinnefeld, F.: Kategorien der Kaiserkritik in der byzantinischen Historiographie, München 1971.
Rubin, B.: Zur Kaiserkritik Ostroms, in: Atti dello VIIIo Congresso internazionale di Studi Bizantini I (1953), S. 453–462.
|
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |