Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
11010
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
LH
068
18
|
11002
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
52
068
20
|
11010
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
5H
068
20
|
11030
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
L2
068
18
|
11010
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
52
068
20
|
11030
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
LH
068
18
|
11002
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
L2
068
11
|
11020
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
LH
068
18
|
11002
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
LH
068
18
|
11002
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
L2
068
18
|
11020
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
L2
068
18
|
11002
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
5H
068
20
|
11002
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
LH
068
11
|
11010
|
20231
|
01
|
Beck,
Hans
(Prof. Dr.)
(623476)
|
L2
068
18
|
Inhalt
Kommentar |
Die Epen Homers, entstanden in der zweiten Hälfte des 8. Jh.s v. Chr., sind keine Geschichtsbücher. Und doch ist die spannungsgeladene Schilderung der Welt des Odysseus, vom Dichter in die sagenhafte Zeit des Trojanischen Krieges zurückprojiziert, voller historischer Reflexe. Die Erzählung vom Krieg um Troja und den anschließenden Irrfahrten des Odysseus ist von strukturellen Beobachtungen durchsetzt und um genuin politische Handlungsmuster erweitert, die der Überlieferung ein einzigartiges Gepräge geben: sie ist Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Bestandsaufnahme der Gegenwart zugleich. Auf der Suche nach den historischen Grundlagen der Welt des Odysseus spürt das Proseminar die unterschiedlichen Zeit- und Bedeutungshorizonte der erzählten Zeit wie der Erzählzeit auf, die in der homerischen Überlieferung zu einem wirkmächtigen Text zusammengeschmolzen sind. Die Veranstaltung führt in ein zentrales Thema griechischer Geschichte ein, unter exemplarischer Einbeziehung verschiedener Quellengattungen und transhistorischer Denk- und Deutungsmuster.
Lernziele: Sachkenntnis des Seminarstoffs; Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Alten Geschichte; kritisches Denken und analytische Fähigkeiten (Anfänger). |
Literatur |
Homer, Ilias und Odyssee
Gehrke, H.-J. und H. Schneider (eds). 2015. Geschichte der Antike. Ein Studienbuch. Stuttgart, 5. Auflage 2015 (ebook). |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |