Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Griechische Heiligtümer - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082195 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Proseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Fürstenberghaus - F 072        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Helm, Marian, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
11030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
11030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11002 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) 52 068 20
11002 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) 5H 068 20
11002 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) L2 068 18
11020 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) L2 068 18
11010 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) L2 068 18
11002 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) LH 068 18
11020 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) LH 068 18
11010 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) LH 068 18
11002 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) L2 068 11
11010 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) 52 068 20
11030 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) LH 068 18
11030 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) L2 068 18
11002 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) LH 068 11
11010 20231 01 Helm, Marian (Dr.) (624959) 5H 068 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Griechische Heiligtümer prägten das Leben der Menschen im antiken Griechenland: in der Stadt wie im Umland; im Regionalen und in Übergangsräumen; und in den großen, sogenannten Panhellenischen Heiligtümern Olympias und Delphis. Welche Rolle aber spielten die griechischen Heiligtümer für das Verhältnis der Menschen in der griechischen Antike zu ihren Göttern? Und wie strukturierten Heiligtümer das Territorium einer Polis und ihres jeweiligen Umlandes?

Neben der Verfolgung dieser Fragen führt das Proseminar außerdem in die Grund- und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein (Epigraphik, Numismatik und Papyrologie), ferner werden die fachspezifischen Hilfsmittel und Methoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele der Umgang mit ihnen eingeübt. Für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat, eine schriftliche Hausarbeit und eine Abschlussklausur obligatorisch.

Literatur

Einführungsliteratur:

 

Freitag, K. und M. Haake (ed). Griechische Heiligtümer als Handlungsorte. Stuttgart 2019.

 

Gehrke, H.-J. und H. Schneider (ed). Geschichte der Antike. Ein Studienbuch. Stuttgart, 5. Auflage 2015.

 

Kindt, J. Rethinking Greek Religion, Cambridge 2012.

 

Scott, M. Delphi and Olympia. Cambridge 2010.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1