Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Roms Aufstieg zur Weltmacht - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082193 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Proseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 05.04.2023 bis 12.07.2023  Fürstenberghaus - F 33        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 05.04.2023 bis 12.07.2023  Fürstenberghaus - F 234        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Winter, Engelbert, apl. Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
11030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
11030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11020 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) L2 068 18
11002 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) L2 068 18
11002 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) LH 068 18
11030 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) LH 068 18
11030 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) L2 068 18
11010 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) L2 068 18
11002 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) LH 068 11
11002 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) 5H 068 20
11010 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) LH 068 18
11002 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) 52 068 20
11010 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) 52 068 20
11002 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) L2 068 11
11010 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) 5H 068 20
11020 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) LH 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Begünstigt durch den Niedergang der hellenistischen Staatenwelt und angetrieben von einem eigenen, starken Expansionsdrang konnte Rom seine Herrschaft im Verlauf des 2. und 1. Jhs. v. Chr. in der gesamten östlichen Mittelmeerwelt ausbreiten. Die außenpolitische Offensive Roms fand mit der Eroberung Ägyptens 30 v. Chr. einen vorläufigen Abschluss. Der sich in diesem Zeitraum vollziehende Aufstieg Roms zur Weltmacht hat in der Forschung zahlreiche Fragen ausgelöst, die unter dem Stichwort „Römischer Imperialismus“ diskutiert werden. Wesentliches Ziel ist es, neben den ereignisgeschichtlichen Entwicklungen die möglichen Motive und Antriebsfaktoren römischer Außenpolitik in den ersten beiden vorchristlichen Jahrhunderten herauszuarbeiten und entsprechende moderne Erklärungsversuche kritisch zu analysieren.

Literatur

Literatur: R.M. Errington, The Dawn of the Empire. Rome´s Rise to World Power, 1972; R. Werner, Das Problem des Imperialismus und die römische Ostpolitik im 2. Jh. v. Chr., ANRW I 1 (1972) 412 ff.; E. Badian, Römischer Imperialismus in der späten Republik, 1980; E. Gruen, The Hellenistic World and the Coming of Rome I-II, 1984 (ND 1986, 1990); A.N. Sherwin-White, Roman Foreign Policy in the East, 1984; R.M. Errington, Neue Forschungen zu den Ursachen der römischen Expansion im 3. und 2. Jh. v. Chr., HZ 250, 1990, 93 ff.; D. Vollmer, Symploke. Das Übergreifen der römischen Expansion auf den griechischen Osten, 1990; R.M. Kallet-Marx, Hegemony to Empire: The Development of the Roman Imperium in the East from 148 to 62 B.C., 1995; J. Bleicken, Geschichte der römischen Republik (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 2), 20046; H. Heftner, Der Aufstieg Roms. Vom Pyrrhoskrieg bis zum Fall von Karthago (280-146 v. Chr.), 20052. H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 1A), 20084; K. Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, 20086.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1