Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
14004
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
LH
068
11
|
12003
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
D3
068
14
|
17004
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
L2
068
18
|
18004
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
88
068
15
|
12003
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
52
068
20
|
12001
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
L2
068
11
|
12002
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
52
068
20
|
13002
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
L2
068
18
|
12003
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
88
068
21
|
12002
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
L2
068
18
|
12002
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
L2
068
11
|
17004
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
L2
068
11
|
12003
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
E3
068
14
|
12003
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
L2
068
11
|
19003
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
88
068
21
|
14004
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
LH
068
18
|
17004
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
LH
068
11
|
12001
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
52
068
20
|
13102
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
L2
068
11
|
13002
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
52
068
20
|
23004
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
88
068
15
|
12001
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
L2
068
18
|
12003
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
L2
068
18
|
14005
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
LH
068
11
|
17004
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
52
068
20
|
14004
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
5H
068
20
|
12004
|
20231
|
01
|
Weiß,
Alexander
(Prof. Dr.)
(637382)
|
88
068
15
|
Inhalt
Kommentar |
Die Ilias und die Odyssee, die beiden Epen Homers, die am Anfang der europäischen Literaturgeschichte stehen, erzählen auf der Oberfläche Geschichten, die dem sogenannten Trojanischen Sagenkreis angehören. Die politischen, sozialen und ökonomischen Verhältnisse, welche die Epen schildern, gehören allerdings in die Frühzeit der griechischen Geschichte, etwa das 8. Jh. v. Chr. Wie und inwieweit diese beiden Epen als historische Quellen zu lesen sind, was sie über die politische Entwicklung des griechischen Stadtstaates und die erste Entfaltung von Institutionen sowie Handel, Wirtschaft und militärische Neuerungen bezeugen, soll in dieser Veranstaltung thematisiert werden. |
Literatur |
M. I. Finley, Die Welt des Odysseus (1968 u.ö.); I. Morris/B. P. Powell (Hgg.), An New Companion to Homer (1997); B. Patzek, Homer und die frühen Griechen (2017) |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |