Am 01.09.2022 ging der größte Wettbewerb für historisches Lernen in Deutschland – der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten – in seine 29. Runde. Hier wurden Schüler:innen bundesweit aufgerufen, die Geschichte ihrer Stadt, ihrer Schule, ihrer Familie zu erforschen.
Was bedeutet das - wenn Schüler:innen zu Forscher:innen werden? Welche Themen interessieren sie? Was bringen sie schon mit, vor welchen Schwierigkeiten stehen sie? Welche Reaktionen erfahren sie – in ihrer Familie, ihrer Schule, ihrer Stadt – auf ihre Forschungsergebnisse?
Ausgehend von Praxisbeispielen vermittelt die Übung, wie Kinder und Jugendliche im Geschichtswettbewerb historisch forschen und lernen können. Der erste Teil der Übung findet in einem wöchentlichen Turnus statt.
In einem gemeinsamen Abschlussblock mit der Veranstaltung „Geschichtslehrer:innen als Tutor:innen” am 23.06.2023 soll auch die Frage nicht vernachlässigt werden, welche Handlungskompetenzen Lehrer:innen überhaupt benötigen, um Schüler:innen bei ihren Forschungen zu unterstützen. |