Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichtskultur im Geschichtsunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082485 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichtsdidaktik    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Didaktik der Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Orléans-Ring 12 - SRZ 102 CIP        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Winklhöfer, Christian, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 14) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20004 Außerschulische Lernorte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17003 Außerschulische Lernorte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
17003 Außerschulische Lernorte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
17004 Schulisches Historisches Lernen - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
20003 Schulisches Historisches Lernen - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17004 Schulisches Historisches Lernen - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11003 Übung zur Fachdidaktik - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
11003 Übung zur Fachdidaktik - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11003 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) E3 068 14
11003 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) D3 068 14
17004 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) 5H 068 20
17003 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) 5H 068 20
20004 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) LH 068 11
17003 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) LH 068 18
17004 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) LH 068 18
20003 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) LH 068 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Ein zentrales Anliegen des Geschichtsunterrichts besteht darin, die Lernenden zur kompetenten Teilhabe an der Geschichtskultur zu befähigen. Entsprechend wichtig ist die unterrichtliche Thematisierung geschichtskultureller Phänomene. Ziel der Übung ist es, die im Rahmen des geschichtsdidaktischen Proseminars erworbenen Kenntnisse über Geschichtskultur auf theoretischer, empirischer und v.a. pragmatischer Ebene zu vertiefen. Im Zentrum stehen dabei die Konzeption, Erprobung und Reflexion kleinerer Unterrichtseinheiten, die jeweils ein geschichtskulturelles Phänomen in den Blick nehmen.

Literatur
  • Hinz, Felix/Körber, Andreas (Hrsg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen 2020.   
  • Oswalt, Vadim/Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Frankfurt/M. 2021. 
  • Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur. In: Mütter, Bernd/Schönemann, Bernd/Uffelmann, Uwe (Hrsg.): Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik. Weinheim 2000, S. 26-58. 
  • Thünemann, Holger: Geschichtskultur revisited. Versuch einer Bilanz nach drei Jahrzehnten. In: Sandkühler, Thomas/Blanke, Horst Walter (Hrsg.): Historisierung der Historik. Jörn Rüsen zum 80. Geburtstag. Köln u.a. 2018, S. 127-149.
  • von Reeken, Dietmar: Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Begründungen und Perspektiven. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55 (2004), S. 233-240.
Bemerkung

Bitte beachten Sie die Informationen zum Anmeldeverfahren unter https://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-dida/studium/anmeldeverfahrenfuerdieseminare/index.html.

 

Diese Übung kann im Studiengang M.Ed. Gym/Ges Prüfungsordnung 2021 nicht belegt werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1
Übungen  - - - 2