Kommentar |
Ein zentrales Anliegen des Geschichtsunterrichts besteht darin, die Lernenden zur kompetenten Teilhabe an der Geschichtskultur zu befähigen. Entsprechend wichtig ist die unterrichtliche Thematisierung geschichtskultureller Phänomene. Ziel der Übung ist es, die im Rahmen des geschichtsdidaktischen Proseminars erworbenen Kenntnisse über Geschichtskultur auf theoretischer, empirischer und v.a. pragmatischer Ebene zu vertiefen. Im Zentrum stehen dabei die Konzeption, Erprobung und Reflexion kleinerer Unterrichtseinheiten, die jeweils ein geschichtskulturelles Phänomen in den Blick nehmen. |
Literatur |
- Hinz, Felix/Körber, Andreas (Hrsg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen 2020.
- Oswalt, Vadim/Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Frankfurt/M. 2021.
- Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur. In: Mütter, Bernd/Schönemann, Bernd/Uffelmann, Uwe (Hrsg.): Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik. Weinheim 2000, S. 26-58.
- Thünemann, Holger: Geschichtskultur revisited. Versuch einer Bilanz nach drei Jahrzehnten. In: Sandkühler, Thomas/Blanke, Horst Walter (Hrsg.): Historisierung der Historik. Jörn Rüsen zum 80. Geburtstag. Köln u.a. 2018, S. 127-149.
- von Reeken, Dietmar: Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Begründungen und Perspektiven. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55 (2004), S. 233-240.
|