Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S Projektmanagement - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 143790 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfristen Institut für Landschaftsökologie    16.01.2023 - 22.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Landschaftsökologie
Institut für Geoinformatik    16.01.2023 - 22.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Geoinformatik
Institut für Geographie    16.01.2023 - 22.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Geographie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Heisenbergstr. 2 - GEO1 513        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von der Lühe, Barbara verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geographie (L2 050 18) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Landschaftsökologie (82 908 21) -
Bachelor - Landschaftsökologie (82 908 13) -
Bachelor - Geoinformatik (82 807 21) -
Bachelor - Geoinformatik (82 807 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geographie (L2 050 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
21005 Je nach Wahlangebot innerhalb der Allgemeinen Studien der WWU aus den Bereichen "Rhetorik und Vermittlungskompetenz" und "Berufsvorbereitung und Praxiskompetenz" - Bachelor Landschaftsökologie Version 2021
2315032 S Projektmanagement - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
2215032 S Projektmanagement - Kurs B - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
2315032 20231 01 von der Lühe, Barbara (633950) AST 4
2215032 20231 01 von der Lühe, Barbara (633950) AST 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 14 Geowissenschaften
Inhalt
Kommentar

Anmeldung per E-Mail (bitte Studiengang, Fachsemester und Matrikelnr. angeben): asfb14@uni-muenster.de

Sie benötigen für den Kurs ein/en Tablet/Laptop.

Literatur

Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme (4 Fehltermine möglich), Aufgaben Miro-Board und Projekt-Arbeitsbuch eines eigenen Studienobjekts.

Lerninhalte

Studierende werden im Laufe des Studiums kleinere (z.B. Seminararbeiten, Studienprojekte) sowie größere Projekte (z.B. Abschlussarbeiten) selbstständig organisieren und bearbeiten. Hierbei ist die effiziente Planung und Durchführung der Projekte essentiell, um Aufgaben erfolgreich abschließen zu können. Im Rahmen dieses Kurses werden den Studierenden Grundlagen sowie typische Techniken und Tools im Projektmanagement vermittelt, um das eigene Studium effizienter zu organisieren. Studierende wenden in praktischen Übungen typische Planungswerkzeuge aus dem Projektmanagement im Bereich der Landschaftsökologie, Geowissenschaften, Geographie und Geoinformatik an. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an einem Projektablauf beginnend mit Projektdefinition, Zielsetzung, Projektumfang, Projektauftrag, Stakeholdermanagement, Projektstruktur, Prioritäten setzen und Aufwand schätzen, Routinen etablieren, Sprint organisieren und Projekt abschließen und reflektieren.

Aufbau des Kurses

  • Zu Beginn des Kurses gibt es eine kurze Einführung in das klassische Projektmanagement (Wasserfallmethode) und agile Methoden (Scrum, Kanban). Studierende erhalten einen Überblick, wie klassisches Projektmanagement aufgebaut ist und wie agile Methoden im Projektmanagement umgesetzt werden.
  • Während des Kurses wählen Studierende ein eigenes aktuelles Studienobjekt (z.B. Hausarbeit, Bachelorarbeit, Klausur,...), welches sie im Semesterverlauf mit Methoden aus dem Projektmanagement bearbeiten möchten.
  • Zu jedem Termin gibt es eine kurze Einführung in die Methoden des jeweiligen thematischen Abschnitts, danach wenden die Studierenden die vermittelten Inhalte in praktischen Übungen mit einem Miro-Board an.
  • Zu jedem Kurstermin wird den Studierenden ein Arbeitsbuch zur Verfügung gestellt, sodass sie in Heimarbeit ihr eigenes Studienobjekt planen, durchführen und abschließen können
  • Ergebnisse aus dem Arbeitsbuch veröffentlichen die Studierenden auf dem Miroboard um im anschließenden Kurstermin gemeinsam über die Ergebnisse zu diskutieren

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Allgemeine Studien  - - - 6