Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Die Konstantinische Dynastie - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082158 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Proseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Fürstenberghaus - F 042        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 05.04.2023 bis 12.07.2023  Fürstenberghaus - F 043        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sänger, Patrick-Antoine, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
11030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
11030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11002 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) L2 068 18
11010 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) L2 068 18
11030 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) L2 068 18
11030 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) LH 068 18
11010 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) LH 068 18
11002 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) 52 068 20
11002 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) LH 068 18
11010 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) 5H 068 20
11010 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) 52 068 20
11002 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) 5H 068 20
11002 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) L2 068 11
11020 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) LH 068 18
11002 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) LH 068 11
11020 20231 01 Sänger, Patrick-Antoine (Prof. Dr.) (621221) L2 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Konstantinische Dynastie markiert innerhalb der römischen Geschichte eine Zeit des Wandels von welthistorischer Tragweite. Sie führte dazu, dass sich das Christentum gegenüber dem Heidentum als dominierende Religion etablierte – eine Entwicklung, die maßgeblich mit der Person des Konstantin des Großen verbunden ist, der als erster christlicher Kaiser in die Geschichte eingehen und deswegen zu einer mythischen Figur avancieren sollte. Konstantin (I.) selbst war von einfacher Herkunft und hatte in Bürgerkriegen die Alleinherrschaft errungen. Er war erster Vertreter der auf seinen Vater Constantius (I.) – Tetrarch und Kaiser/Augustus von 305 bis 306 n.Chr. – zurückgehenden Konstantinischen Dynastie und konnte diese für mehrere Jahrzehnte etablieren, bis sie mit der Herrschaft des Julian (360–363 n. Chr.) ihr Ende fand. Neben der systematischen Auseinandersetzung mit der religionsgeschichtlichen Bedeutung von Konstantin dem Großen und einer kritischen Bewertung der mit dieser Herrscherpersönlichkeit verbundenen „konstantinischen Wende“ sollen mit den TeilnehmerInnen auch die innen- und außenpolitischen Entwicklungen, die während des Bestehens der Konstantinischen Dynastie zu verzeichnen sind, diskutiert, aufgearbeitet und mit einem Blick auf dessen Vorgänger und Nachfolger historisch eingeordnet werden. Auf dieser Grundlage bietet sich ein umfassendes Bild einer Epoche, die für die Entwicklung des spätrömischen Staatswesens auch auf institutioneller Ebene von weitreichender Wirkung war.

Literatur

H. Brandt, Geschichte der Römischen Kaiserzeit: Von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der Konstantinischen Dynastie (284–363), Berlin 1998; A. Demandt, Geschichte der Spätantike, München 32018; J. Lössl, N. J. Baker-Brian (Hrsg.), A Companion to Religion in Late Antiquity, Hoboken (NJ) 2018; S. F. Johnson (Hrsg.), The Oxford Handbook of Late Antiquity, Oxford 2012; K. Piepenbrink, Konstantin der Große und seine Zeit, Darmstadt 32010.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1