Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schulentwicklung - Theoretische und empirische Perspektiven auf Innovationspotenziale und -prozesse - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062999 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Erziehungswissenschaft    16.12.2022 - 29.03.2023    aktuell
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 17.04.2023 bis 10.07.2023  Bispinghof 2 - BB 208         35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zorn, Sarah Katharina, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 18) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 15) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Erziehungswissenschaft (L2 052 18) -
Bachelor Berufskollegs - Erziehungswissenschaft (LF 052 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
27001 Seminar oder Kolloquium zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des profilbezogenen Praktikums, ohne Studienleistung - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2018
20004 Vertiefendes Seminar, z.B. zu Konzepten der Schul- und Unterrichtsentwicklung oder zu Schultheorien oder zu Methoden der Schulforschung, mit Studienleistung - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2018
20003 Vertiefendes Seminar, z.B. zu Konzepten der Schul- und Unterrichtsentwicklung oder zu Schultheorien oder zu Methoden der Schulforschung, ohne Studienleistung - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2018
20002 Vorlesung oder Seminar zur Einführung in das Profil Schulentwicklung und Schulforschung mit Studienleistung - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2018
20001 Vorlesung oder Seminar zur Einführung in das Profil Schulentwicklung und Schulforschung ohne Studienleistung - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2018
27001 Seminar oder Kolloquium zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des profilbezogenen Praktikums, ohne Studienleistung - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2018
20004 Vertiefendes Seminar, z.B. zu Konzepten der Schul- und Unterrichtsentwicklung oder zu Schultheorien oder zu Methoden der Schulforschung, mit Studienleistung - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2018
20003 Vertiefendes Seminar, z.B. zu Konzepten der Schul- und Unterrichtsentwicklung oder zu Schultheorien oder zu Methoden der Schulforschung, ohne Studienleistung - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2018
20002 Vorlesung oder Seminar zur Einführung in das Profil Schulentwicklung und Schulforschung mit Studienleistung - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2018
20001 Vorlesung oder Seminar zur Einführung in das Profil Schulentwicklung und Schulforschung ohne Studienleistung - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2018
28001 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
27001 Seminar zur Vorbereitung, Nachbereitung oder Begleitung des Praktikums - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
20008 Grundlagen, Konzepte und Strategien der Schul- und Unterrichtsentwicklung ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
20007 Grundlagen, Konzepte und Strategien der Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
20006 Ansätze, Methoden und Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
20005 Ansätze, Methoden und Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
20004 Begriffe, Konzepte und Fragestellungen der Schul- und Unterrichtsforschung ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
20003 Begriffe, Konzepte und Fragestellungen der Schul- und Unterrichtsforschung mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
20002 Begriffe, Konzepte und Fragestellungen der Schul- und Unterrichtsforschung ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
20001 Begriffe, Konzepte und Fragestellungen der Schul- und Unterrichtsforschung mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
28001 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
27801 Seminar zur Vorbereitung, Nachbereitung oder Begleitung des Praktikums - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
27001 Praktikumsvorbereitende, -nachbereitende und/oder -begleitende Veranstaltung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
20503 Seminar - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
20502 Seminar - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
20501 Überblick zum / Einführung ins Modul - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
20006 Seminar ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
20005 Seminar mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
20004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
20003 Seminar mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
20002 Überblick zum / Einführung ins Modul ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
20001 Überblick zum / Einführung ins Modul mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
24002 Seminar - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
14003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
20003 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 15
28001 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 21
15002 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) E3 BWI 18
20001 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 15
28001 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 15
20005 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 15
20002 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 21
14002 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) E1 BWI 18
20006 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 21
20501 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 15
20001 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) LF 052 18
27001 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 15
20004 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) L2 052 18
20007 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 21
20004 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 15
27801 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 15
27001 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) LF 052 18
20003 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 21
20502 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 15
20006 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 15
20002 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) L2 052 18
20003 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) L2 052 18
20005 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 21
20008 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 21
20003 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) LF 052 18
20004 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 21
27001 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 21
20001 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 21
27001 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) L2 052 18
14002 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) E2 BWI 18
20002 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 15
20503 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 82 052 15
14003 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) E2 BWI 18
24002 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) 72 BWI 18
20004 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) LF 052 18
20002 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) LF 052 18
20001 20231 01 Zorn, Sarah Katharina (Dr.) (628082) L2 052 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Das System Schule unterliegt kontinuierlichen Wandlungsprozessen. Immer wieder ist unsere Gesellschaft und somit auch die Schule als ein gesellschaftliches System vor neue Herausforderungen gestellt:

In den letzten Jahren waren in diesem Zusammenhang insbesondere Themen wie Inklusion sowie der Umgang mit Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte und somit das Agieren und Unterrichten in einer von Heterogenität in verschiedenen Bereichen geprägten Klassengemeinschaft im Fokus. Die „Fridays for future“-Bewegung brachte das Thema Nachhaltigkeit – sowohl als Unterrichtsthema als auch als Aufgabe von Schule selbst – in den Diskurs. Durch die Coronavirus-Pandemie wurden Lehrpersonen vor gänzlich neue Anforderungen gestellt und insbesondere das Thema Digitalisierung und Distanz-Lernen erfuhr öffentliche Aufmerksamkeit.

Da Lehrerbildung nicht auf alle zukünftigen Herausforderungen vorbereiten kann, ist es unerlässlich, dass angehende Lehrpersonen ihren Beruf als eine ständige Lernaufgabe verstehen und gesellschaftliche sowie schulische Innovationsprozesse voranbringen und unterstützen (vgl. u.a. Kompetenz 10 & 11 der KMK-Standards). Der Professions- und Professionalisierungsprozess von Lehrpersonen ist daher als eine lebenslange Lernaufgabe zu verstehen.

In dem OPS-Seminar werden wir uns mit Facetten der Schulentwicklung auseinandersetzen, die sich sowohl auf die Organisations-, die Personal- als auch die Unterrichtsentwicklung beziehen können (vgl. Rolff, 2016). Darüber hinaus haben Sie in diesem Seminar die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Schulentwicklungsprojekten und aktuellen Themen und Herausforderungen im System Schule zu beschäftigen.

Bemerkung

Module Bachelor:

  • EW B10a (1-Fach BA EW)
  • B10 (2-Fach BA EW LABG + neue FPO 18/19)
  • B10 (BA BK EW LABG + neue FPO 18/19)

Module Master:

  • OPS (MEd Gym/Ges BilWiss)
  • OPS (MEd G BilWiss)
  • OPS (MEd HRSGe BilWiss)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: