Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mentoring zum forschenden Lernen in der Begabungsförderung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063004 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 13.04.2023 bis 13.07.2023  Georgskommende 14 - G 209         35
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Stüven, Wiebke verantwort
Fischer, Christian, Prof. Dr. begleitend
Busch, Christoph begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
24002 Seminar - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
14003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
14002 20231 01 Fischer, Christian (Prof. Dr.) (524790) E2 BWI 18
14003 20231 01 Fischer, Christian (Prof. Dr.) (524790) E2 BWI 18
15002 20231 01 Fischer, Christian (Prof. Dr.) (524790) E3 BWI 18
14002 20231 01 Fischer, Christian (Prof. Dr.) (524790) E1 BWI 18
24002 20231 01 Fischer, Christian (Prof. Dr.) (524790) 72 BWI 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; persönliche Anmeldung (wstueven@uni-muenster.de) erforderlich!

Die Veranstaltung kann im Bedarfsfall auch für die Module FOL, ELS genutzt werden. Bitte wenden Sie sich für die Onlinestellung der genannten und von Ihnen zu belegenden Module in den Bildungswissenschaften an Frau Averesch (christiane.averesch@uni-muenster.de).

Das forschende Lernen gewinnt in der individuellen Begabungsförderung zunehmend an Bedeutung. Dieses Seminar bietet die Chance, diese Lernform theoretisch kennenzulernen und im Rahmen eines Mentorings im schulischen Kontext praktisch zu begleiten. Diese Lernform bedarf spezieller Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens bei den Schüler:innen, die adaptive Lehrkompetenzen in Form entsprechender diagnostischer, didaktischer und kommunikativer Kompetenzen bei (angehenden) Lehrpersonen voraussetzen. Das Seminar bietet viele schulpraktische Elemente, die direkt an das Forschungspraktikum zum Forder-Förder-Projekt gekoppelt sind. Dabei sollen die Studierenden dazu befähigt werden, Schüler:innen effektive Strategien des selbstgesteuerten forschenden Lernens auf der Basis der individuellen Begabungen und persönlichen Interessen der Kinder und Jugendlichen vermitteln (Weitere Informationen zum Forder-Förder-Projekt unter: http://www.icbf.de/arbeitsschwerpunkte/begabtenfoerderung/forder-foerder-projekt). 

Angesprochen sind insbesondere Studierende im Master, die neben der regulären Erbringung ihrer Leistungspunkte in den jeweiligen Modulen Interesse an einer Praxisphase in Schulen Münsters haben, die als außerordentliches Engagement bescheinigt wird. Auch eine Anbindung an das Praxissemester ist möglich, die individuell besprochen werden kann.

Nähere Informationen erhalten Sie bei Wiebke Stüven (wstueven@uni-muenster.de).

Bemerkung

Module:

  • OPS (MEd G BilWiss)
  • OPS (MEd HRSGe BilWiss)
  • OPS (MEd Gym/Ges BilWiss)

 

Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Die Leistungserbringung im Rahmen dieses Seminars ist nur in Kombination mit dem bereits im vorherigen Wintersemester belegten Seminar zum Forder-Förder-Projekt und einer verpflichtend zu absolvierenden Praxisphase (Fachpraktikum) in der Zeit vom 30.01.2023 bis zum 20.06.2023 an Schulen in Münster, Emsdetten und Osnabrück möglich, indem Sie das Forder-Förder-Projekt als Mentor*innen begleiten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: