Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; persönliche Anmeldung (wstueven@uni-muenster.de) erforderlich!
Die Veranstaltung kann im Bedarfsfall auch für die Module FOL, ELS genutzt werden. Bitte wenden Sie sich für die Onlinestellung der genannten und von Ihnen zu belegenden Module in den Bildungswissenschaften an Frau Averesch (christiane.averesch@uni-muenster.de).
Das forschende Lernen gewinnt in der individuellen Begabungsförderung zunehmend an Bedeutung. Dieses Seminar bietet die Chance, diese Lernform theoretisch kennenzulernen und im Rahmen eines Mentorings im schulischen Kontext praktisch zu begleiten. Diese Lernform bedarf spezieller Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens bei den Schüler:innen, die adaptive Lehrkompetenzen in Form entsprechender diagnostischer, didaktischer und kommunikativer Kompetenzen bei (angehenden) Lehrpersonen voraussetzen. Das Seminar bietet viele schulpraktische Elemente, die direkt an das Forschungspraktikum zum Forder-Förder-Projekt gekoppelt sind. Dabei sollen die Studierenden dazu befähigt werden, Schüler:innen effektive Strategien des selbstgesteuerten forschenden Lernens auf der Basis der individuellen Begabungen und persönlichen Interessen der Kinder und Jugendlichen vermitteln (Weitere Informationen zum Forder-Förder-Projekt unter: http://www.icbf.de/arbeitsschwerpunkte/begabtenfoerderung/forder-foerder-projekt).
Angesprochen sind insbesondere Studierende im Master, die neben der regulären Erbringung ihrer Leistungspunkte in den jeweiligen Modulen Interesse an einer Praxisphase in Schulen Münsters haben, die als außerordentliches Engagement bescheinigt wird. Auch eine Anbindung an das Praxissemester ist möglich, die individuell besprochen werden kann.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Wiebke Stüven (wstueven@uni-muenster.de). |