Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefende Thematik zu beruflichem Lehren und Lernen - Digital gestützte Unterrichtsentwicklung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063011 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Erziehungswissenschaft    16.12.2022 - 29.03.2023   
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 13.04.2023 bis 13.07.2023  Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-9         35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Koschel, Wilhelm, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Beruf Med FH BK - Bildungswissenschaften (73 BWI 17) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
Zwei-Fach-Bachelor - Erziehungswissenschaft (L2 052 18) -
Bachelor Berufskollegs - Erziehungswissenschaft (LF 052 18) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 15) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
26502 Seminar - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
26501 Einführung zum Modul - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
30004 Vertiefendes Seminar, z.B. zur Reflexion und Gestaltung von Lehre und Bildungsarbeit in pädagogischen Handlungsfeldern, mit Studienleistung - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2018
30003 Vertiefendes Seminar, z.B. zur Reflexion und Gestaltung von Lehre und Bildungsarbeit in pädagogischen Handlungsfeldern, ohne Studienleistung - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2018
30002 Einführende Vorlesung oder einführendes Seminar, z.B. zur Theorie und Praxis von Lehre und Bildungsarbeit in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern, mit Studienleistung - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2018
30001 Einführende Vorlesung oder einführendes Seminar, z.B. zur Theorie und Praxis von Lehre und Bildungsarbeit in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern, ohne Studienleistung - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2018
30004 Vertiefendes Seminar, z.B. zur Reflexion und Gestaltung von Lehre und Bildungsarbeit in pädagogischen Handlungsfeldern, mit Studienleistung - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2018
30003 Vertiefendes Seminar, z.B. zur Reflexion und Gestaltung von Lehre und Bildungsarbeit in pädagogischen Handlungsfeldern, ohne Studienleistung - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2018
30002 Einführende Vorlesung oder einführendes Seminar, z.B. zur Theorie und Praxis von Lehre und Bildungsarbeit in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern, mit Studienleistung - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2018
30001 Einführende Vorlesung oder einführendes Seminar, z.B. zur Theorie und Praxis von Lehre und Bildungsarbeit in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern, ohne Studienleistung - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2018
28001 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
28001 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
26006 Theorien, Konzepte und Evaluation von Lehre und Unterricht ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
26005 Theorien, Konzepte und Evaluation von Lehre und Unterricht mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
26004 Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens in außerschulischen Handlungsfeldern ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
26004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
26003 Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens in außerschulischen Handlungsfeldern mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
26003 Seminar mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
26002 Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens in außerschulischen Handlungsfeldern ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
26002 Einführung zum Modul ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
26001 Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens in außerschulischen Handlungsfeldern mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
26001 Einführung zum Modul mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
18002 Vertiefende Thematik der Berufspädagogik - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
18001 Vertiefende Thematik der Berufspädagogik - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
13002 Vertiefende Thematik der Berufspädagogik - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
13001 Vertiefende Thematik der Berufspädagogik - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16001 Vertiefende Thematik zu beruflichem Lehren und Lernen - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
13001 Vertiefende Thematik zu beruflichem Lehren und Lernen - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
26003 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 15
18002 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) E4 BWI 14
28001 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 15
30003 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) LF 052 18
26002 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 15
13002 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) E4 BWI 14
26006 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 21
30001 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) LF 052 18
26005 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 21
30003 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) L2 052 18
26004 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 21
30001 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) L2 052 18
30002 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) LF 052 18
13001 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) E4 BWI 14
30004 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) LF 052 18
28001 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 21
13001 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) E4 BWI 18
30002 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) L2 052 18
18001 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) E4 BWI 14
26001 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 15
26501 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 15
30004 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) L2 052 18
26004 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 15
26502 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 15
26001 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 21
26002 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 21
16001 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 73 BWI 17
26003 20231 01 Koschel, Wilhelm (Dr.) (609244) 82 052 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich!

In diesem Seminar werden vier Themenkomplexe hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht bearbeitet. Im ersten Themenkomplex geht es um theoretische Bezüge (Lern- und Medientheorien). In diesem Zusammenhang werden auch zentrale Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt. Im zweiten Themenkomplex wird auf Befunde der empirischen Bildungsforschung rekurriert. Hierbei werden die zentralen Elemente des Unterrichtsgeschehens wie digitales Lesen, digitales Schreiben und die digitale Kommunikation in den Fokus gerückt. Mit diesen Erkenntnissen findet im dritten Themenkomplex eine Annäherung an ausgewählte e-didaktische Lehr-Lernarrangements statt (z.B. Flipped Classroom, Instructional Design, Constructive Alignment). Im vierten Themenkomplex wird auf Ressourcen und Ansätze verwiesen, die für die Ausgestaltung der e-didaktischen Lehr-Lernarrangements von Bedeutung sein können. Hierbei wird auch auf innovative Ansätze (z.B. mobile Learning, Serious Games, …) eingegangen.

 

Bemerkung

Module Bachelor:

  • EW B16 (1-Fach BA EW)
  • B20 (2-Fach BA EW LABG + neue FPO 18/19)
  • B20 (BA BK EW LABG + neue FPO 18/19)

 

Module Master:

  • BPII (MEd BK BilWiss)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: