Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Leben und Lernen in der Ganztagsschule - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063014 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Erziehungswissenschaft    16.12.2022 - 29.03.2023    aktuell
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 17.04.2023 bis 10.07.2023  Georgskommende 33 - GC 307         50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Feindt, Andreas, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 18) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 18) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 11) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 16) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 16) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2016
11002 Schule und Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2016
11002 Schule und Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
16002 Schule und Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
17002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
18002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
16002 Schule und Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2011
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2018
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2018
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) LH BWI 11
16002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) L2 BWI 11
11002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) LG BWI 11
11002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) L2 BWI 18
11002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) LG BWI 16
16002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) 72 BWI 11
11002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) LG BWI 18
11002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) L2 BWI 16
17002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) LH BWI 11
11002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) LH BWI 16
11002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) LH BWI 18
11002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) 72 BWI 18
11002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) 72 BWI 16
18002 20231 01 Feindt, Andreas (Dr.) (625997) LG BWI 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 50 begrenzt, die Anmeldung erfolgt nur über HISLSF, die endgültige Platzvergabe in der ersten Sitzung. Die Teilnahme an der ersten konstituierenden Sitzung wird erwartet.

Vor gut zehn Jahren endete das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) der Bundesregierung. Insgesamt 8.262 Schulen wurden im Rahmen des Programms gefördert. Heute gibt es bundesweit an 2/3 der Schulen offene oder gebundene Ganztagsangebote. Begleitend zum Ausbau der Ganztagsangebote haben sich auch die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich intensiviert. Mittlerweile liegt eine Vielzahl empirischer Erkenntnisse zum Leben und Lernen an Ganztagsschulen vor.

Das Seminar gliedert sich in drei Blöcke: In einem ersten Schritt erarbeiten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen visionäre Entwürfe zur Ausgestaltung von Ganztagsschulen. Der zweite Block fokussiert exemplarische Kernthemen des Lebens und Lernens in der Ganztagsschule und vertieft diese anhand theoretischer und empirischer Perspektiven. In einem dritten Block werden die schulischen Utopien mit den theoretischen Zugängen kontrastierend diskutiert und auf der Basis der gewonnen Erkenntnisse sukzessive überarbeitet.

 

 

 

 

Bemerkung

Module:

  • EBS (BA G BilWiss)
  • EBS (BA HRSGe)
  • EBS (2-Fach BA BilWiss)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
EBS  - - - 1
EBS  - - - 2
EBS  - - - 3