Kommentar |
Ostraka zählen zu den schriftlichen Quellen der griechisch-römischen Antike, mithilfe derer sich der Alltag der damals lebenden Menschen am besten rekonstruieren lässt. Insgesamt mehr als 60.000 bekannte Texte erlauben weitgehend unverfälschte Einblicke in Verwaltung, Wirtschaft, Familienleben, Religion usw. Im Rahmen der Übung sollen einerseits Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Ostraka vermittelt und andererseits ausgewählte Texte in Übersetzung gelesen und diskutiert werden. Abgerundet wird die Lehrveranstaltung durch die Sichtung und Besprechung der ‚Münsteraner Ostraka‘ im Rahmen eines Besuches des Archäologischen Museums der WWU Münster. |
Literatur |
Bagnall, Roger S.: Everyday Writing in the Graeco-Roman East, Berkeley u. a. 2011.
Caputo, Clementina – Luogovaya, Julia (Hgg.): Using Ostraca in the Ancient World. New Discoveries and Methodologies (Materiale Textkulturen 32), Berlin – Boston, MA 2020.
Maltomini, Francesca: Greek Ostraca. An Overview, Manuscript Cultures 5, 2014, 33–41.
Reinard, Patrick: Antiker Alltag. Papyri und Ostraka aus der römischen Kaiserzeit, Wiesbaden 2021. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |