Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die vergleichende Regionalismusforschung (Standardkurs mit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Standardkurs Langtext
Veranstaltungsnummer 062040 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 04.04.2023 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.3        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124       04.04.2023: 
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidtke, Tobias verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 21) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 21) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 21) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 18) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 18) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Bachelor HRSGe - Wirtschaft-Politik (LH F31 22) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Wirtschaft-Politik Version 2022
16001 Seminar mit Klausur - Bachelor HRSGe Wirtschaft-Politik Version 2022
104004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
65004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
30001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
17001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25002 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
16001 Standardkurs (ohne prüfungsrelevante Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16002 Standardkurs (mit prüfungsrelevanter Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
31003 Aufbaukurs - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
41001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
19001 Standardkurs - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
31001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
31002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
22002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
22003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
16001 Seminar mit Klausur - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
16002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
56001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
56002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
19001 Seminar mit Klausur - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
19002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
16001 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16002 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16003 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18001 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18002 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18003 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2021
15001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
54001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2021
54002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2021
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
15001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 C31 21
16003 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 F04 19
21002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 129 11
15004 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 C31 21
31002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 149 18
25002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 129 11
34002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 968 10
65004 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 968 10
34003 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 C31 10
104003 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 C31 10
19001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 E83 21
17002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 129 18
19003 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 E83 18
106303 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 050 21
18002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 F04 19
41001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 960 11
16001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) LH 148 18
34004 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 C31 10
65001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 968 10
15002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 C31 21
16002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) LH 148 11
54002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 960 21
22002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 129 18
19001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) LF 976 18
19002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 E83 21
30001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 149 11
34001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 C31 10
15003 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 C31 21
34004 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 968 10
16001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 F04 19
19003 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 E83 21
34002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 C31 10
56001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 960 18
18003 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 F04 19
104002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 C31 10
18002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 E83 18
18001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 E83 21
16001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) LH 148 11
106303 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 050 13
34003 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 968 10
19001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) LF 976 11
19002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 E83 18
16002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) LH F31 22
21001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 129 11
104001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 C31 10
19002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) LF 976 18
22003 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 129 18
18002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 E83 21
18001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 F04 19
54001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 960 21
19001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 E83 18
34001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 968 10
18001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 E83 18
104004 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 C31 10
17001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 129 11
17001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 129 18
31001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 149 18
25001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 129 11
16002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 F04 19
17002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 129 11
56002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) L2 960 18
65003 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 968 10
16001 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) LH F31 22
65002 20231 01 Schmidtke, Tobias (623678) 82 968 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrale Betriebseinheiten
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kursbeschreibung:

Was sind (Welt-)Regionen und welche Rolle spielen sie in der Weltordnung des 21. Jahrhunderts? Wie entstehen Regionalorganisationen als politische Einheiten in Bereichen wie Wirtschafts-, Sozial-, und Sicherheitspolitik? Welche Folgen hat ihre Entstehung für die demokratische Stabilität ihrer Mitgliedsstaaten, die Identität ihrer Bewohner*innen und für grundlegende (Un-)Freiheiten bezüglich Migration und Freizügigkeit? Das Seminar vermittelt eine vergleichende Perspektive auf regionale Einigungsprozesse weltweit und diskutiert deren Auswirkungen anhand von Beispielen mit tagespolitischer Relevanz.

 

Die Vergleichende Regionalismusforschung (VRF) hat als eigenständiges Forschungsfeld innerhalb der Internationalen Beziehungen (IB) in den letzten Jahren steigendes Interesse auf sich gezogen. Die VRF bietet eine methodische Antwort auf den Eurozentrismus früherer Forschung, indem sie formelle und informelle Interaktionsprozesse staatlicher und nichtstaatlicher Akteure regionsübergreifend vergleicht und es so ermöglicht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Prozessen herauszustellen. Dabei liegt der Fokus auf Regionalorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika und dem Aufstieg regionaler Mächte. Mit diesen Prozessen ist die Hoffnung verbunden, auf regionaler Ebene grenzüberschreitenden Problemen begegnen zu können, deren Lösung auf globaler Ebene zunehmend schwierig erscheint.

 

Das Seminar bietet zunächst einen Überblick über die zentralen Konzepte und Erklärungsansätze der VRF. Anschließend werden die Entstehung und Funktionsweise verschiedener Regionalorganisationen außerhalb Europas vergleichend betrachtet. Im Fokus stehen dabei einerseits Kooperations- und Integrationsprozesse in den Bereichen Wirtschaft, Sicherheit und Sozialpolitik und andererseits die Auswirkungen regionaler Organisationen auf demokratische Stabilität und die Herausbildung regionaler Identitäten.

 

Basisliteratur:

 

Börzel, Tanja Anita; Risse, Thomas (Hg.) (2016): The Oxford Handbook of Comparative Regionalism. 1. Aufl. Oxford: Oxford University Press.

 

Koschut, Simon (Hg.) (2017): Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

 

Studien- und Prüfungsleistung:

Die Studienleistung besteht, neben der Bereitschaft sich mit der Seminarliteratur auseinanderzusetzen, in der aktiven Teilnahme und einer Gruppenpräsentation. Eine Prüfungsleistung erfordert zusätzlich eine Hausarbeit (4.500 Wörter).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 31 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vertiefungsmodul 2  - - - 1
Orientierungsmodul 1  - - - 2
Standardkurse  - - - 3
Standardkurse  - - - 4
Vertiefungsmodul 2  - - - 5
Orientierungsmodul 1  - - - 6
Standardkurse  - - - 10
Standardkurse  - - - 12
Standardkurse  - - - 13
Standardkurse  - - - 14
Standardkurse  - - - 16
Standardkurse  - - - 18
Standardkurse  - - - 24