Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Kindheitstheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063032 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Erziehungswissenschaft    16.12.2022 - 29.03.2023   
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 13.04.2023 bis 13.07.2023  Bispinghof 2 - BB 208         35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Huf, Christina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
12002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
12001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
12002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
12003 Theorie- und Forschungsdiskurse der Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
12501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
12502 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
12001 Theorie- und Forschungsdiskurse der Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
12002 Theorie- und Forschungsdiskurse der Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
12004 Theorie- und Forschungsdiskurse der Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
12005 Gesellschaftliche (Rahmen)Bedingungen von Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsprozessen (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
12006 Gesellschaftliche (Rahmen)Bedingungen von Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsprozessen (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
12001 20231 01 Huf, Christina (Prof. Dr.) (607936) 88 052 15
12002 20231 01 Huf, Christina (Prof. Dr.) (607936) 88 052 15
12006 20231 01 Huf, Christina (Prof. Dr.) (607936) 88 052 21
12002 20231 01 Huf, Christina (Prof. Dr.) (607936) 88 052 13
12501 20231 01 Huf, Christina (Prof. Dr.) (607936) 88 052 15
12502 20231 01 Huf, Christina (Prof. Dr.) (607936) 88 052 15
12001 20231 01 Huf, Christina (Prof. Dr.) (607936) 88 052 13
12002 20231 01 Huf, Christina (Prof. Dr.) (607936) 88 052 21
12001 20231 01 Huf, Christina (Prof. Dr.) (607936) 88 052 21
12004 20231 01 Huf, Christina (Prof. Dr.) (607936) 88 052 21
12003 20231 01 Huf, Christina (Prof. Dr.) (607936) 88 052 21
12005 20231 01 Huf, Christina (Prof. Dr.) (607936) 88 052 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich!

Kindheit ist eines der zentralen Konzepte erziehungswissenschaftlichen Denkens. In den internationalen „Childhood-Studies“ kommt Kindheit als interdisziplinäres Forschungsfeld in den Blick, das vielfältige Perspektiven auf den Lebensalltag von Kindern in seiner Diversität und Komplexität eröffnet. Für ein erziehungswissenschaftliches Verständnis ist insbesondere das generationale Ordnen von Relevanz, das in den Feldern der Sozialpädagogik und der Kindertagesbetreuung die Vorstellungen von Bildung, Erziehung, Betreuung, Hilfe und Fürsorge prägt. In Auseinandersetzung mit den ‚CHildhood-Studies‘ sucht das Seminar nach Möglichkeiten, Kindheit disziplinär erziehungswissenschaftlich, aber auch interdisziplinär zu denken.

 

 

 

 

Bemerkung

Module:

  • M2 (MA of Arts EW)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: