Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (Gruppe 2) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082562 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 05.04.2023 bis 12.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.201       31.05.2023: Pfingstferien 45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jung, Eva-Maria, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15003 Sprachphilosophie (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
15002 Sprachphilosophie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
12002 Sprachphilosophie (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
15002 20231 01 Jung, Eva-Maria (Dr.) (566383) L2 127 18
15003 20231 01 Jung, Eva-Maria (Dr.) (566383) L2 127 18
12002 20231 01 Jung, Eva-Maria (Dr.) (566383) L2 127 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Ludwig Wittgensteins Philosophische Untersuchungen, die 1953 posthum veröffentlicht wurden, gehören zweifelsohne zu den einflussreichsten und zugleich faszinierendsten philosophischen Werken des 20. Jahrhunderts. Sie bilden das Hauptwerk der Spätphilosophie Wittgensteins, in der er eine Gebrauchstheorie der Bedeutung skizziert, die als Paradebeispiel einer Philosophie der normalen Sprache („ordinary language philosophy“) gilt. Dadurch wird eine radikale Wende zu der im Tractatus logico-philosophicus vertretenen Philosophie der idealen Sprache vollzogen. Auch äußerlich wird dieser Umbruch dadurch sichtbar, dass Wittgenstein nicht die Form einer wissenschaftlichen Abhandlung wählt, sondern seine Überlegungen in kurzen, teils dialogisch formulierten Abschnitten und unter Bezugnahme auf vielfältige Beispiele aus der Alltagswelt entfaltet. Inhaltlich beschränken sich die Philosophischen Untersuchungen nicht auf sprachphilosophische Themen; sie schließen auch solche anderer Disziplinen mit ein, insbesondere der Philosophie des Geistes und der Meta-Philosophie.

Durch intensive Lektüre ausgewählter Abschnitte werden im Seminar die zentralen Thesen Wittgensteins rekonstruiert und kritisch diskutiert. Ein Seminarplan mit Angaben zur Literatur und zu den Anforderungen für Studien- und Prüfungsleistungen wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Im Seminar verwenden wir die erstmals 1984 im Suhrkamp-Verlag erschienene Werkausgabe (Band 1).

Literatur

Literatur zur Einführung:

Stegmüller, Wolfgang: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kritische Einführung. Stuttgart: Kröner, 6. Aufl. 1976, Kapitel XI, Abschnitt „Ludwig Wittgenstein: Philosophie 2“, 562 ff.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: