Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
13004
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
L2
127
18
|
13003
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
LH
977
18
|
13003
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
L2
127
18
|
13004
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
LH
977
18
|
122003
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
82
105
14
|
13004
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
L2
127
11
|
33010
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
82
128
20
|
30010
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
88
F24
20
|
30001
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
88
F24
20
|
152005
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
82
105
20
|
13003
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
L2
127
11
|
612003
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
88
F23
20
|
33006
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
82
128
20
|
32005
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
82
128
12
|
12003
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
LH
977
11
|
152004
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
82
105
20
|
152003
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
82
105
20
|
122004
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
82
105
14
|
33005
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
82
128
20
|
612004
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
88
F23
20
|
13005
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
L2
127
18
|
32006
|
20231
|
01
|
Näger,
Paul
(Dr.)
(574158)
|
82
128
12
|
Inhalt
Kommentar |
Um die Vorgänge in der Welt besser zu verstehen, aber auch um durch angemessenes Handeln unsere Ziele zu erreichen, müssen wir die relevanten Ursache-Wirkungs-Beziehungen kennen. Allerdings kann man Ursache-Wirkungs-Beziehungen nicht direkt wahrnehmen, wie man Gegenstände oder Ereignisse wahrnimmt, sondern muss diese aus anderen Beobachtungen erschließen. Einerseits sind wir gut geübt darin, intuitiv auf Ursachen zu schließen, andererseits sind die dahintersteckenden Schlüsse ziemlich voraussetzungsreich, so dass es in komplexeren Fällen leicht zu Fehlschlüssen kommt. In diesem Seminar werden wir uns die Theorie des kausalen Schließens ansehen. Es geht darum, wie man wissenschaftlich korrekt auf Ursachen schließt und welche philosophischen Annahmen man dazu treffen muss. U.a. werden wir folgende Themen behandeln: Wahrnehmung von Kausalität, Interventionen und Experimente, das Verhältnis zwischen Korrelation und Kausalität, das Reichenbach-Prinzip der gemeinsamen Ursache, die kausale Markov-Bedingung. Da die Statistik für das kausale Schließen eine zentrale Rolle spielt, sollte man für (einfache) statistische Zusammenhänge aufgeschlossen sein.
|
|
Bemerkung |
Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung. |